Aufklärung der Struktur-Wirkungsbeziehungen von CpG-A- und CpG-C-Oligodesoxynukleotiden als Grundlage für die Entwicklung immunstimulatorischer Nanopartikel

Front Cover
GRIN Verlag, 2007 - Law - 125 pages
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medizin - Pharmakologie, Arzneimittelwesen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Medizinische Fakultät), 138 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erfolgreiche therapeutische Einsatz von CpG ODN hängt entscheidend davon ab, wie gut mit diesen eine virale Infektion imitiert und das Immunsystem gezielt in einen Alarmzustand versetzt werden kann. Während das jeweilige immunologische Aktivierungsprofil der drei CpG-Klassen A, B und C bereits weitgehend bekannt ist, sind die sequenzspezifischen und strukturellen Voraussetzungen für diese unterschiedlichen Wirkungen unzureichend verstanden. Eine experimentelle Einschränkung stellt die begrenzte Übertragbarkeit der Struktur-Analysen auf die tatsächlichen Vorgänge im physiologischen Milieu dar. Ohne Kenntnisse der für die differenziellen Wirkprofile maßgeblichen Faktoren kann darauf kein Einfluss genommen werden, um das Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für CpG-ODN zu erweitern und zu optimieren. Die therapeutische Anwendung von CpG ODN wird außerdem bislang durch deren geringe Halbwertszeit in vivo eingeschränkt. Eine galenische Hilfe, die systemische Stabilität zu erhöhen, stellt die Bindung der ODN an partikuläre Trägersysteme dar - eine Methode, deren Effektivität in unserer Abteilung bereits gezeigt werden konnte. Eine Weiterentwicklung dieses Prinzips wären partikuläre Strukturen, die aus immunstimulatorischen Nukleinsäuren aufgebaut sind und keiner weiteren Trägermaterialien bedürfen. Ziele der vorliegenden Arbeit sind: 1)Die systematische Aufklärung der sequenzspezifischen und strukturbestimmenden Eigenschaften der bereits bekannten CpG Klassen A und C, um die maßgeblichen Struktur-Wirkungsbeziehungen darzulegen. Dabei soll die Entwicklung geeigneter Methoden zur strukturellen Analyse im physiologischen Milieu im Vordergrund stehen. 2)Die Entwicklung Nukleinsäure-basierter, immunstimulatorischer Partikel unter Einsatz der in Teil 1 ermittelten wirksamen Strukturelemente beider CpG Klassen.
 

Contents

1
5
MATERIAL UND METHODEN
27
7
35
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 110 - Quantitative expression of Toll-like receptor 1—10 mRNA in cellular subsets of human peripheral blood mononuclear cells and sensitivity to CpG oligodeoxynucleotides.
Page 110 - Hemmi, H., Takeuchi, O., Kawai, T, Kaisho, T, Sato, S., Sanjo, H., Matsumoto, M., Hoshino, K., Wagner, H., Takeda, K., and Akira, S. (2000). A Toll-like receptor recognizes bacterial DNA. Nature 408, 740-745.
Page 114 - S. (1999). Differential roles of TLR2 and TLR4 in recognition of gram-negative and gram-positive bacterial cell wall components.
Page 112 - Hoffmann, JA (1996). The dorsoventral regulatory gene cassette Spatzle/Toll/cactus controls the potent antifungal response in Drosophila adults. Cell 86, 973-983.
Page 110 - A. 2001. The innate immune response to bacterial flagellin is mediated by Toll-like receptor 5. Nature 410: 1099-1103.
Page 110 - J. (1997). The enigmatic plasmacytoid T cells develop into dendritic cells with interleukin (IL)-3 and CD40-ligand. J. Exp. Med.
Page 112 - Receptor-mediated antigen uptake and its effect on antigen presentation to class II-restricted T lymphocytes.
Page 110 - Bauer, S. (2004). Species-specific recognition of single-stranded RNA via toll-like receptor 7 and 8. Science 303, 1526-1529.
Page 110 - Hayashi F, Smith KD, Ozinsky A, Hawn TR, Yi EC, Goodlett DR, Eng JK, Akira S, Underbill DM, Aderem A (2001) The innate immune response to bacterial flagellin is mediated by Toll-like receptor 5.
Page 110 - Pisetsky DS (1995) Induction of cross-reactive anti-dsDNA antibodies in preautoimmune NZB/NZW mice by immunization with bacterial DNA. J Clin Invest 95:1398 12.

Bibliographic information