Begründung der Notwendigkeit des Einsatzes von offenen Unterrichtsformen aus der Sicht eines allgemeinbildenden didaktischen Unterrichtskonzepts

Front Cover
GRIN Verlag, Nov 4, 2004 - Education - 16 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar zu Konzepten des Offenen Unterrichts, gehalten von Frau Bärbel Ritscher an der Uni Jena, SS 2004, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel, die Notwendigkeit des Einsatzes von Formen offenen Unterrichts in der Schule didaktisch zu begründen. Dazu soll es zunächst Aufgabe sein, die Ziele schulischer Bildung klar und verbindlich zu formulieren. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern sich diese Ziele in den direkten Arbeitsanweisungen von Lehrerinnen und Lehrern, den Lehrplänen, niederschlagen. Nun soll versucht werden, nach adäquaten Unterrichtsformen zu suchen, die der Realisierung schulischer Bildungziele möglichst effektiv gerecht werden. Dabei geht diese Arbeit speziell auf die Möglichkeiten offener Unterrichtsformen ein. Da die Arbeit nur einen sehr geringen Umfang haben soll, ist es speziell im Bereich der Findung der Zielsetzungen schulischen Unterrichts und der Untersuchung der Lehrpläne unmöglich, eine umfassende Erarbeitung anzubieten. Deshalb beschränke ich mich hier auf wenige Konzepte und untersuche lediglich die Lehrpläne zweier Bundesländer (Nordrhein - Westfalen und Thüringen). Auch die Auseinandersetzung mit den Formen offenen Unterrichts kann nicht erschöpfend sein.
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Allgemeinbildung muss Allgemeinbildungsbegriff nach KLAFKI Auflage Weinheim Auseinandersetzung ausgewählten deutschen Schullehrplänen Begriff der Kompetenz Betrachtung offener Unterrichtsformen Bewältigung Bildungsauftrag der Schule Bildungsauftrag im Lehrplan Bundeslandes Nordrhein Didaktik nach KLINGBERG doppelte Verbindlichkeit Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Entwicklungspsychologie fachliche Inhalt Fähigkeiten und Fertigkeiten FLITNER Formen des Unterrichts Formen offenen Unterrichts Frage stellen Freie Arbeit Frontalunterricht Grundbildung Grundfähigkeiten nach KLAFKI Grundfertigkeiten grundlegende Gymnasium individuellen instrumentellen Grundarbeitstechniken Interessen und Fähigkeiten Jugendalter aus entwicklungspsychologischer Kennzeichnung des Allgemeinbildungsbegriffs KLAFKI nennt KLAFKI S.53 Kompetenzmodell im Lehrplan lebenslanges Lernen Lebensvorbereitung als Leitziel lehrergesteuerte Lehrplan des Bundeslandes Lernkompetenz Menschen Mitbestimmung Möglichkeiten PESCHEL S.38 Pestalozzi Projektunterricht Realisierung der Allgemeinbildungsforderung Saalfeld Schlüsselproblemen Schüler lernen sollten Schülerinnen und Schüler Sekundarstufe Selbstbestimmung Selbstständigkeit soll sozialen Kompetenzen Sozialform speziell Stationslernen THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Thüringer Lehrpläne Umwelterziehung unserer Unterrichtsfächern Unterrichtsformen im Einzelnen Unterrichtsinhalte Verbindlichkeit der Didaktik vermitteln Westfalen Wissens Wochenplanunterricht zieladäquaten Formen Ziele schulischen Unterrichts Ziele schulischer Bildung Ziele von Schule Zielsetzung und Beschränkungen Zielsetzungen schulischen Unterrichts

Bibliographic information