Das französische und das deutsche Verbandssystem im Vergleich

Front Cover
GRIN Verlag, 2008 - Political Science - 52 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Frankreich unter Sarkozy, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage eines jeden demokratischen Regierungssystems ist eine funktionierende Interessenartikulation vom Volk zu der von ihm gewählten Regierung. Artikulationsorgan des Souveräns sind die Verbände. Aus diesem Grund sind die Staat - Verbände Beziehungen und ihr Funktionieren von Interesse für die Politische Wissenschaft. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Verbandssystemen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem französischen System. Anhand eines qualitativen Vergleichs der polity und der politics Dimension, sowie einer Auseinandersetzung mit den Typologien der Verbandsforschung, wird herausgearbeitet wie die Systeme ausgestaltet sind, welche Konsequenzen und Möglichkeiten sich daraus ergeben und welche Hintergründe für die jeweilige Situation verantwortlich sind. Der Focus des Vergleichs ruht auf den Verbänden der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Die Zielsetzung der Arbeit ist einen Beitrag zum Verständnis des Funktionierens der beiden Verbandssysteme zu liefern. Dies geschieht durch das Zusammentragen und Gegenüberstellen der wesentlichen Merkmale der jeweiligen Staat - Verbände Beziehung. Hierbei wird besonders auf die Akteure, ihre Einflusskanäle, den geschichtlichen Entwicklungen und die daraus resultierende rechtlichen Verankerung eingegangen. Zudem werden die gängigen Zuordnungen der beiden Systeme zu den Typologien Korporatismus und Pluralismus, wobei Deutschland normalerweise ersterem und Frankreich eher dem letztgenannten zugeschlagen wird, anhand der gewonnenen Erkenntnisse überprüft. Zum Einstieg werden im zweiten Kapitel die Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs und die Systemtypologien im G
 

Contents

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
3
FRANKREICH
7
DEUTSCHLAND
16
LITERATURVERZEICHNIS
22
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Abromeit/Stoiber 2006 anerkannt Anerkennung Arbeit Arbeitgeberverbände Arbeitswelt aufweist beiden beiden Ländern Beispiel Bereich besonders besteht bestimmte Bundestages Dachverbände deutlich deutschen deutschen Verbände Deutschland direkten ebda Ebene eher eigene Einfluss Einflusskanäle Einflussmöglichkeiten einige einzelnen entspricht Entwicklungen erfolgt Erkenntnisse erst FNSEA Form Française Frankreich französischen Verbände führen führt Fusionen gegeben gegenüber Gemeinsamkeiten Gerade gering Geschichte GeschO gesetzlich Gewerkschaften Gewicht gewisse gibt gleichzeitig Gremien GRIN großen Grundlage guten hierzu Hintergrund historischen hohe Industrie institutionalisierten Interessen Interessenartikulation Interessengruppen Interessenvermittlung Interessenvertretung Jahrhundert Jansen jeweilige konkurrieren Kontakte korporatistische letzten Jahren MEDEF meist Mény Merkmale Ministerien Mitglieder Mitgliederzahlen Müller-Brandeck-Bocquet/Moreau 2000 nationalen niedrigen oben öffentlichen offizielle Organisationen Organisationsgrad organisiert Parteien Pluralismus Politikfeld politischen rechtlichen Regierung repräsentativ Reutter Seiten sowie Spitzenverbände Staat staatlichen stark stehen steht stellt Struktur Stykow syndicats System Systeme Torsten Typologien Unternehmen Unterschiede Veränderungen Verbände Beziehung Verbandslandschaft Verbandssysteme Vereine Verfügung Vergleich Verhandlungspartner versucht vertreten weist Weitere weniger wesentlichen wichtigsten Wirtschafts Wirtschaftssektors Zugang

Bibliographic information