Evaluation des Stresspräventionstrainings "Bleib locker"

Front Cover
GRIN Verlag, Apr 4, 2004 - Psychology - 56 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Ökotrophologie), Veranstaltung: Seminar: Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stresspräventionstraining „Bleib locker“ in seiner heutigen Fassung (Lohaus/ Klein-Heßling (2002)) ist das Ergebnis gezielter Weiterentwicklungen, die durch Ergebnisse mehrerer Evaluationsstudien angeregt wurden (Dirks/ Klein-Heßling/ Lohaus (1994); Klein-Heßling (1997)). Nach einem kurzen Überblick über Ziele und Grundkonzeption des Stresspräventionstrainings „Bleib locker“ werden im folgenden Studien vorgestellt, die sich mit der Evaluation dieses Trainings befassen. Hierbei wird zunächst ein kurzer Überblick über Untersuchungsdesign und zentrale Ergebnisse einer Studie von Dirks, Klein-Heßling und Lohaus gegeben sowie aufgezeigt welche Konsequenzen aus dieser ersten Studie für die Umgestaltung des Stresspräventionstrainings gezogen wurden. Nachfolgend werden ausführlich Evaluationsmethode sowie ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie von Johannes Klein-Heßling vorgestellt. Abschließend wird auf die Diskussion der zentralen Ergebnisse eingegangen sowie aufgezeigt welche Konsequenzen aus den Ergebnissen dieser zweiten Evaluationsstudie für die zukünftige Gestaltung des Stresspräventionstrainings „Bleib locker“ abgeleitet wurden.
 

Common terms and phrases

aktuellen physischen Stresssymptomatik aktuellen Stresserlebens Art und Umfang Ausmaß des aktuellen bewältigen Bewertung des Trainings Dirks Durchschnittliche Veränderungen Effekte nachweisbar effektiven Eltern Elternabende Elternbeteiligung Entspannungstechnik Entspannungstraining ergänzendes Kriterium Erhebung von Stresserleben Erhebungsinstrumente Erproben und Bewerten Evaluation Evaluationsdesign Evaluationsergebnisse Evaluationskriterien evaluiert Fleer folgenden Follow-up-Erhebung Fragebogen zur Erhebung gien gungsstrategien HAVEL Heßling Hierbei insgesamt Intervention Items 8 Items Kenntnisse über potentielle Kinder Klein-Heßling Kindesalter SSK Klein-Heßling 1997 Klein-Heßling/Lohaus 2002 Kombinationstraining konnten Konsequenzen korrektive Zielsetzung langfristige Effekte Lohaus Messzeitpunkten palliativer physischen Verfassung Posttest potentielle Stressreaktionen potentielle Stresssituationen potentieller Stressmerkmale präventiven Zielsetzung Problemlösendes Handeln Progressive Muskelrelaxation psychischen und physischen Skala Ausmaß Skala Psychovegetative Labilität Skalen sozialer Unterstützung SSK-Fragebogens SSK-Skala Ausmaß stärksten Effekte Stress hast Stressbewältigung im Kindesalter Stressbewältigungstraining Stresserleben und Stressbewältigung Stressgeschehen Stresspräventionstraining Bleib locker Studie Subskala Emotionsregulierende Aktivitäten Subskalen Suche nach sozialer Techniker Krankenkasse teilnehmenden Kinder trainingsbegleitenden Trainingseffekte Trainingsleiter Umfang der eingesetzten Verbesserung der Kenntnisse viel Stress vier Trainingsvarianten Wissenstraining Zudem zukünftige Stresssituationen

Bibliographic information