Handbuch der Elektrotechnik, Volume 1

Front Cover
S. Hirzel, 1904 - Electric engineering
 

Contents

Prüfung des Bleimantels im Wasserbad
102
Eisen bandpanzer
103
Kabel mit doppelter Armatur
106
Fertigstellen der Kabel
108
Gummi und Guttaperchakabel 153 Verwendung der Guttaperchakabel
109
Das Pressen
110
Schutz des Leiters gegen die Einwirkung von Schwefelchlorür
111
Die Isolierung durch Gummiband
112
Die Isolierung durch wasserdichte Gummiumhüllung 159 Longitudinal Kautschuck Bedeckmaschine
113
Verfahren nach Hooper
114
Die Isolierung
116
Zweirollenläufer mit selbstthätiger Ausrückvorrichtung bei Fadenbruch und Spulenleerlauf D R P
117
Die Umklöppelung 168 Das Prinzip der Umklöppelung
118
Flechtmaschinen
120
Das Verseilen von fertigen Leitern 171 Mehrfachleitungen
121
Schnurmaschine
122
Die Messungen am Kabel während und nach der Fabrikation 174 Art der Messungen
124
Einfluss der Temperatur
125
Apparate zur Messung der Widerstände
126
Messung grösserer Widerstände
129
Isolation und Isolationsmessung Seite 181 Ursachen der Isolationsfehler
130
Messung der Isolation mit verschiedenen Batteriepolen
131
Abhängigkeit der Isolation von der Dauer der Elektrisierung und von der Spannung
132
Kapazität und Kapazitätsmessungen 185 Kabel als Kondensatoren
133
Die Kapazität der Kabel
134
Dielektrizitätskonstante
135
Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstante von der polarisierenden Kraft
136
Einfluss der Kapazität bei langen Kabellinien
138
Die Spannungsprüfung 192 Höhe der Prüfspannung etc
139
Instrumentarien zu Kabelmessungen 193 Isolationsmessung
140
Kapazitätsmessung
143
Kontrolle der Instrumente
145
Bestimmung der Messspannung
147
Kapazitätsmessung
148
Widerstandsmessung
149
Fehlerortsbestimmung
150
Kabelmesswagen von Hartmann Braun A G 202 Einrichtung
151
Inventarium eines Kabelmesswagens
152
Galvanometer
153
Vorbereitungen zur Messung
155
Marktgängige Leitungen und Kabel und deren Verwendung Blanke Leitungen 206 Allgemeines über ihre Verwendbarkeit
156
Die umsponnenen Leitungen 207 Umsponnene Leitungen ohne Imprägnierung
157
Hackethal Draht
158
Flammensicherer Anstrich
159
Konstruktion und Normalien
160
Masse und Gewichte
161
Konstruktion Normalien
162
Kleinere Anschlussdosen Seite 285 Verriegelung stromdurchflossener Steckkontakte
217
Normale Anschlussdosen für Hausinstallationen
218
Anschlussdosen für Kraftübertragung 287 Lösbare Kontakte für fahrbare Kräne
220
Lösbare Kontakte für landwirtschaftliche Betriebe
221
Allgemeine Anordnung der Schalter und Anschlussdosen 289 Kappen
222
Einführung der Leitungen in die Schalter
223
Schalter unter Putz
226
Befestigung auf besonderen Unterlagen
227
Anordnung in Glühlichtstromkreisen
229
Schalter für elektrische Betriebsräume
231
Hebelschalter ausserhalb elektrischer Betriebsräume
233
Feststellvorrichtungen
234
Augenblicksschalter von Mix Genest
236
Dimensionen einiger Schaltertypen
237
Schalter mit Kohlehilfskontakten
238
Hörnerschalter von Voigt Haeffner
252
Wirkungsweise der Ölschalter
253
Ölschalter von Ferranti
254
Ölschalter der Union Elektrizitäts Gesellschaft
255
Wahl und Anordnung der Hochspannungsschalter
256
Hochspannungsschalter bei denen der Lichtbogen durch Pressluft ausgeblasen wird 317 Schalter der Helios ElektrizitätsGesellschaft und andere
258
Trennschalter von Voigt Haeffner
259
Automatische Schalter
260
Verwendungszweck der Automaten
261
Maximal und Minimalautomaten 322 Maximalautomaten von Siemens Halske A G
262
Maximalautomaten von Schuckert Co
263
Starkstromautomat MüllerLux
266
Maximalautomaten der Union ElektrizitätsGesellschaft
270
Maximal Kurzschliesser System Thury
271
Automat von Hopkinson Talbot
272
Elektrotechnik VI 1
273
Einstellung der Maximalautomaten auf eine bestimmte Zeit
277
Konstruktion und Masse einiger Automaten
280
Zweck der Rückstromausschalter
283
Apparat zum selbstthätigen Ausschalten bei Spannungsrückgang 333 Zweck und Konstruktion
285
Fernschalter für Strassenbeleuchtung
286
Schaltapparat zur Vermeidung der Leerlaufarbeit in Transformatoren
288
Selbstthätiger Umschalter für Messinstrumente 336 Spezialumschalter
292
Allgemeines
295
Funkenentzieher
298
Ersatz eines Dreifachzellenschalters durch Zweifachzellenschalter
300
Konstruktive Einzelheiten
302
Gruppenschalter
304
Selbstthätige Antriebsvorrichtungen für Zellenschalter 343 Vorrichtung von Schuckert
307
Schaltvorrichtung von Voigt Haeffner
309
Schaltvorrichtung von Thury
310
Montage und Behandlung des Zellenschalters
311
Allgemeines
315
Ersatz der Sicherungen durch Automaten
316
Einfluss der Anschlusskontakte
317
Abhängigkeit der Abschmelzzeit von der Erwärmung 357 Erwärmung des Schmelzeinsatzes
319
Schmelzeinsätze aus verschiedenen Metallen 359 Dimensionierung von Sicherungen aus Blei
321
Verhalten des Bleies
322
Spannungsverlust in Schmelzsicherungen
325
Die Grösse der zur Prüfung erforderlichen Stromquelle
326
Konstruktion der Sicherungen 369 Kontaktstücke
327
Stichmasse nach dem V D E
328
Schraubendimensionen
329
Sicherungen im Mittelleiter bei Hausinstallationen
330
Sicherungen an Verjüngungsstellen
331
Sicherung nach Querschnitt bezw nach Betriebsstrom
332
Überflüssige Sicherungen
333
Zentralisierung der Sicherungen
334
Sicherungssysteme
335
Die Installationssicherungen 1 Die Patronensicherungen der Siemens Halske A G 385 Konstruktion und Material der Patronen
336
Konstruktion und Schaltung der Elemente
337
Schutzgehäuse
338
Verteilungssicherungen
339
Aufbau der Verteilungsicherungen
340
91
343
Kleine Sicherungen für Ströme bis 10 Amp Konstruktion
344
Unverwechselbarkeit der kleinen Patronen
345
Handhabung der kleinen Patrone
346
Patronensicherungen für Ströme bis 100 Amp
347
Kenndrähte
348
8388
365
Abschmelzstrom 317
440

Other editions - View all

Common terms and phrases

Bibliographic information