Ideologie

Front Cover
Walter de Gruyter, Aug 31, 2012 - Philosophy - 232 pages

"Ideologie - das ist doch Schnee von gestern": Die Geringschätzung ist unberechtigt. Ausgehend von der gängigen Begriffsverwendung werden Ideologien in dreifacher Weise betrachtet: erkenntniskritisch als Formen bedürfnisgeleiteten Denkens, weltanschaulich als Weltbildannahmen und Wertüberzeugungen sowie programmatisch als soziopolitische Leitvorstellungen. Die Grundelemente der condition humaine werden mit den Prinzipien empirisch-rationalen Denkens konfrontiert. Menschen sind für bedürfnisgeleitetes Denken anfällig - aber sie können etwas dagegen tun.

 

Contents

Vorwort
1
1 Was heißt Ideologie?
13
2 Zur Entstehung des Worts und Begriffs Ideologie
31
3 Weltanschauungsanalytische Ideologieforschung
37
4 Erkenntniskritische Ideologieforschung
81
5 Soziopolitische Programme als Gegenstand der Ideologietheorie
133
6 Ausbau der kognitiven Ideologietheorie und exemplarische Anwendung
163

Other editions - View all

Common terms and phrases

absolut Absolutheitsanspruch aneignenden Annahme Ansatz Anspruch Anthropologie Arbeitsfelder Auffassung bedürfniskonformen Denkens Bereich besteht bestimmtes soziopolitisches condition humaine daher definitiv richtige definitiv wahre defizitäre Determinismus Dienertheorie Dimension dogmatische Haltung Ebene eigenen empirisch-rationalen empirischen Wissens Erfahrungserkenntnis Erfahrungswissen erfahrungswissenschaftlichen Erkenntnis erkenntniskritische Ideologie1theorie erstens Form geht generell Gesellschaft gibt gilt grundsätzlich häufig Hinsicht Hypostasierung Ideen Ideo Ideologie Ideologie3 Ideologiebegriff Ideologieforschung Ideologiekritik Idolenlehre implizit insbesondere Intellekt Interessen Irrtum jeweiligen Kapitel kognitive Hermeneutik kognitive Ideologietheorie konkurrierenden Konstruktionen Kontext Konzept Kritik kritisch-rationalistischen kritischen Kritischen Rationalismus Kritischen Theorie lässt Lebewesen Letztbegründung lich Manifestationstheorie Marx Menschen möglich muss Nationalsozialismus Normatives Option Phänomene politischen Position Positivismus primär Prinzipien projektiv-aneignenden religiösen schen Sinn somit sozialen soziokulturellen soziopolitisches Programm speziell Stalinismus tatsächlich Textinterpretation Textwissenschaft theoretischen Theorie Topitsch und Salamun totalitären Überzeugungen Überzeugungssystem undogmatischen Einstellung unterschiedlichen Varianten verbunden verfehlt Vernunft vertreten vorwissenschaftliche Wahrheit Weise Welt weltanschaulichen Rahmen weltanschauungsanalytischen Weltbild Weltbildannahmen Weltbildkonstruktionen Werte und Ziele Wertsystem Wertsysteme Wissenschaft Wünsche zumindest Zusammenhang zweitens

About the author (2012)

Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Bibliographic information