Interkulturelle Grammatik: konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache

Front Cover
Peter Lang, 2008 - Foreign Language Study - 192 pages
Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept einer interkulturellen Grammatik zu erstellen. Hierzu wird in einer umfassenden Darstellung der Forschungslage in Anlehnung insbesondere an Wilhelm von Humboldt und Benjamin L. Whorf sowie im Lichte der aktuellen Erkenntnisse der Kultur- und Kognitionswissenschaften der theoretische Rahmen einer solchen Grammatik abgesteckt. Vor dem Hintergrund der damit zutage tretenden Möglichkeiten und Grenzen sinnvollen, d.h. kulturelle Spezifika einbeziehenden didaktischen Handelns wird anhand der Kategorien Tempus und Genus verbi im Deutschen und Thailändischen exemplarisch aufgezeigt, inwieweit sprachkulturspezifische Sichtweisen den Gebrauch grammatischer Erscheinungen beeinflussen. Auf dieser Grundlage wird die Beziehung zwischen einer interkulturell konzipierten Grammatik und den im interkulturellen Diskurs verwandten Schwerpunkten kritisch hinterfragt.
 

Contents

Ein Überblick
5
2
12
2
21
4
36
6
42
2
48
Copyright

Common terms and phrases

Aktzeit und Betrachtzeit allerdings Analyse Aspekte Aspektmarker Ausdruck äußert Bedeutung Begriff beispielsweise bestimmten Beziehung deklarativen Dementsprechend Denken Deutschen als Fremdsprache doon Duden eigenen eigenkulturellen Einzelsprachen finite eingliedrige Verb folgenden Form formuliert fremden Fremdsprachenunterricht funktionale Gedächtnis Gegenwart Genus verbi Götze grammatischen Kategorien Grundlage haben/sein Handlungen heißt hinaus Infinitiv Inhalt insbesondere Interkulturalität interkulturell konzipierten Grammatik interkulturelle Germanistik interkulturelle Kommunikation interkulturelle Linguistik interkulturellen Grammatik Interkulturelles Lernen Jahrhunderts kamlang Khao kognitive Kontext kontrastive Linguistik kontrastiven Konzept kulturellen Kulturgemeinschaft kulturspezifische laeo Language awareness lässt Lateinischen Lernenden Lernprozess Lutz Götze meisten Menschen metasprachlichen modale muß Muttersprache Partizip Perspektive Phänomene präsentisch finite eingliedrige Präsentisches Gefüge präterital Schließlich semantische Sinne Sprache und Kultur Sprachforschung Sprachhandlungen sprachlichen Relativität Sprachtheorie Sprachwissenschaft Sprechzeit Strukturen Subjekt Temporalangabe temporale Tempus Tempusmarker Thai Thai-Sprache thailändischen Sprache thuuk universalen unserer Unterricht unterschiedlichen Untersuchung verbalen verbunden Vergangenheit Vergleich verschiedenen verstehen Weise Whorf wichtig Wilhelm von Humboldt Wissen Zifonun u. a. Zukunft Zusammenhang