Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Volume 25

Front Cover
Geologische Bundesanstalt., 1875 - Geology
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 60 - Sekunden, in der Richtung von SW. nach NO. 16. Febr. Morgens 51/» Uhr ziemlich starke Erderschütterung von 14 Sekunden in Darmstadt. 18. Febr. In der Nacht drei Erdstösse in Tübingen. Der erste und schwächste zwischen 10 und 11 Uhr, der zweite und stärkste etwa um ll1/» und der dritte um Mitternacht.
Page 76 - Ueberrindung, die Barytmasse unterlag einer allmähligen Zerstörung. Die Krystalle sind stellenweise tief aufgefressen und durchlöchert, so dass manchmal nur ein dünner, zerbrechlicher Rahmen übrig blieb, der oftmals ganz in Pyrit umgewandelt wurde. Die Stelle des zerstörten und hinweggeführten Barytes nahmen nun der Pyrit und das Nadeleisenerz ein, ersterer von oben, letzteres von unten her vordringend und das Innere der Krystalle erfüllend, so dass manche derselben zur Hälfte aus porösem...
Page 26 - Oberflächen-Theilchen in einem bestimmten, für unser Auge sichtbaren Grade von einander trennt, also bis zu einer bestimmten Tiefe in den Krystall eindringt, hängt lediglich ab von der Orientirung der Fläche und der Richtung auf derselben gegen die Spaltungsflächen des betreffenden Krystalles, von der Güte derselben, das heisst von je einer Constanten der betreffenden Spaltungsfläche und von einer Constanten der Substanz ab.
Page 27 - ... numerischen Ausdruck für die Spaltungsflächen findet man in der Reticulardichte. Die Beziehung, in welcher die auf die beiden Arten erhaltenen Constanten zu einander stehen, ist noch nicht erkennbar, weil Härte-Constanten bisher nur für sehr wenige Substanzen bestimmt sind. Für isomorphe Substanzen sind sowohl einerseits die Reticulardichten analoger Flächen, als auch andererseits ihre Härte-Constanten untereinander gleich. IV. Isomorphie und optisches Verhalten. Brezina stellt in Tabellen...
Page 36 - G. VOM RATH: der Monzoni im südöstlichen Tyrol. Vortrag gehalten in der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde am 8. März 1875. Mit 2 lith. Tafeln und 9 Holzschnitten. Bonn. 8°.
Page 29 - Güte des Herrn Directors Tschermak aus dem kais. Hof-Mineralien-Cabinete zum vergleichenden Studium. In der nachfolgenden Untersuchung sind der Kürze wegen diese Stücke der Reihe ihrer Aufzählung entsprechend mit I, II und III bezeichnet ; die beigegebenen Abbildungen beziehen sich auf einen Theil des Stückes II. Sämmtliche Stufen sind dickplattenförmig von einer mittleren Dicke von 5 Centimeter , auf der einen Seite mit grossen Krystallen besetzt und an den Rändern von Bruchflächen begrenzt...
Page 137 - ... Für isomorphe Substanzen sind sowohl einerseits die Reticulardichten analoger Flächen, als auch andererseits ihre Härte-Constanten untereinander gleich. IV. Isomorphie und optisches Verhalten. Brezina stellt in Tabellen einige isomorphe Gruppen mit ihren optischen Eigenschaften zusammen und findet, dass das optische Verhalten nicht vorwiegend von der Anordnung der Partikel im Krystall abhängen kann, sondern von der der Molecüle in den Partikeln, sowie event. von der Beschaffenheit der Molecüle...
Page 45 - Nicols höchst constant eine eigenthiimliche blaue Farbe. Da entweder die Salitkryställchen der Hauptaxe nach ausgedehnt sind oder in anderen Fällen recht schön die der Hauptaxe parallelen Spalten nach dem Orthopinakoid darbieten, so war die Auffindung der Orientirung der optischen Bisectrix recht leicht; sie bildet mit der Hauptaxe den für die Pyroxene charakteristischen grossen Winkel; der grösste beobachtete Winkel mass circa 44 Grad. Was das Verhalten vor dem Löthrohre anbetrifft, so schmelzen...
Page 44 - Salite, die in Gneissen parallel den Schichtungsflächen dünne Flasern zusammensetzen, erscheinen meist in längeren Säulchen, diejenigen , welche mit Quarz durchmengt in Gesteinen vorkommen , die sich dem Hornblendeschiefer anschliessen , treten dagegen meist in Körnerform auf. Zwillinge wurden nicht beobachtet. Vortrefflich lässt sich an den Mikrolithen , aber auch ebenso an den grösseren Säulchen und Körnern eine Spaltbarkeit erkennen, welche die Längsachse der Kryställchen bald gerade,...

Bibliographic information