Jugendprävention

Front Cover
GRIN Verlag, Mar 28, 2003 - Law - 21 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 11, Philipps-Universität Marburg (FB Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Kriminalprävention für die Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: Ist die Früherkennung krimineller Gefährdung möglich und für die rechtliche Kontrolle sinnvoll? A. Ganz ohne Frage hat das Ausmaß zugenommen, in dem Kinder und Jugendliche als Täterverdächtige registriert werden. Im Vergleich zu 1987 werden in den alten Bundesländern 99% mehr 8-13 jährige und 69,9% mehr 14-17 jährige polizeilich erfasst. Zieht man den Vergleich zu 1993, so liegen die Steigerungsraten bei 58,5% bzw. 40%.1 Eine Differenzierung nach dem Alter der Kinder macht darüber hinaus deutlich, dass sich die hinsichtlich der Kinderdelinquenz gern aufgestellte Behauptung „ immer mehr und immer jünger“ nur schwer aufrecht erhalten lässt. Die Delinquenz der 8-9 jährigen kann qualitativ wie auch quantitativ praktisch vernachlässigt werden. Ebenso die 10-11 jährigen werden nur selten und dann nahezu ausschließlich mit Bagatelldelikten auffällig.2 Zu den allgemeinen Entstehungsbedingungen der kriminellen Gefährdung, die meistens miteinander eng vernetzt sind, gehören zum Beispiel ein gestörtes Selbstwertgefühl , Wertewandel und Werteverfall sowie relativ oft der Alkohol als konstellativer Faktor.3 Auch die Gewaltdarstellungen in den Massenmedien üben Einfluss aus. Wobei hier zu beachten ist, dass primär nicht die Nachahmungstaten das Problem darstellen, sondern vielmehr an Hand von aggressiven Modellen, die grundsätzliche Einstellung gegenüber Gewalt geändert wird.4 Darüber hinaus gibt es in verschiedenen Lebensbereichen spezielle Einflussfaktoren, die die Entstehung von Kriminalität begünstigen können.
 

Common terms and phrases

aggressive Aufenthaltsbereich Bandenbildung Beispiel bestehenden Vertrauensbasis betreffende Jugendliche Bezugsperson biologische delinquente Düs.-Gutachten Einrichtungen Einsatz Eisenberg elterliche Erziehungsverhalten empirisch gesichert entgegengewirkt erhebliche erhöhte ermöglicht ersten Ebene Erziehung Fach Medienkunde familiäre Familienklima Förderungsprogramme früh Früherkennung krimineller Gefährdung gefördert gerade Gesellschaft Gewalt Gewaltanwendung Ghettobildung Gleichaltrigen Göppinger Heimerziehung Herkunftsfamilie Hierbei spielt Hirnschädigung innerhalb der Familie Integration Intelligenz jährige Jugenddelinquenz Jugendkriminalität Justizapparat Kindererziehung Kindern und Jugendlichen kognitive kommunal Konkordanzrate konstruktiv umgangen Kontakt Korrelation Kriminalität Kriminalprävention kriminellem Verhalten Kriminologie Lebensstil Lehrer mangelnde Massenmedien Milieu Möglichkeit muss Normen und Werte Personen Persönlichkeitsmerkmale Polizei Polizeidienst Prävention präventive Maßnahme präventive Wirkung primär Probanden Probleme Projekte rechtliche Kontrolle Reduktion von Aggressionen Rolle Schule schulische Schwind Selbstwertgefühl Sicherheitsgefühl Sicherheitsstrategien signifikante sinnvoll soll hierbei sollte somit einen wichtigen sowohl sozial auffällige soziale Kontrolle Sozialpsychologie Soziokultureller Bereich spezielle Sport Steffen stellt somit Störungen Straffälligkeit Straftaten Überwachung unterwandert Verhaltensauffälligkeiten verharmlost vermitteln verschiedenen weiteren könnte wichtigen präventiven Faktor Wohnanlagen Zusammenwirken Zwillingen

Bibliographic information