Personalauswahl in einer Non-Profit-Organization - Ein empirischer Beitrag zum Konzept der sozialen Validität

Front Cover
GRIN Verlag, Jan 29, 2004 - Psychology - 128 pages
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Psychologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: „Situationen, die von Menschen als real definiert werden, haben reale Folgen.“ (Thomas & Thomas, 1928, S. 572) Für welche Stelle haben Sie sich zuletzt beworben? Und welches Bewerbungsverfahren mußten Sie dabei durchlaufen? Egal, ob das ein Gespräch um die Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft war, eine Probevorlesung auf dem Weg zur Professur oder ein umfangreiches Bewerbungsverfahren für eine andere berufliche Position, stellen Sie sich die Bewerbungssituation noch einmal vor. Wie haben Sie die Auswahlsituation erlebt? War es eine klassische Prüfungssituation, in der Sie sich eher unwohl gefühlt haben? Konnten Sie sich so gut wie möglich verkaufen? Woran lag es Ihrer Meinung nach, daß Sie sich eher unwohl oder auch wohl gefühlt haben? Woran, daß Sie sich mehr oder weniger gut einbringen konnten? Von der Komplexität der organisatorischen Strukturen und Prozesse gleichermaßen beeindruckt wie herausgefordert, beschäftigten mich diese Fragen während eines Praktikums in der hier untersuchten Institution für Personelle Entwicklungszusammenarbeit. Wie gingen wohl die Bewerber dieser Institution mit der Situation des persönlichen Erstkontakts in der Auswahl um? Inwieweit stellt die Auswahlsituation mit ihren Besonderheiten eine Belastung für die Bewerber dar, die eventuell die Qualität der Eignungsdiagnose negativ beeinflußt? Gespräche mit Mitarbeitern des Bewerberbereichs ergaben, daß diese Fragestellung so noch nicht untersucht wurde, daß sie im Zuge einer aktuellen Gesamtevaluierung des Auswahlverfahrens nicht berücksichtigt wird, und daß es aufgrund eines zunehmend anspruchsvolleren Anforderungs- und damit Bewerberprofils von Interesse ist, nach dem Bewerbererleben in der Auswahlsituation zu fragen. Die Idee dieser Diplomarbeit war geboren. Ich sollte für die Institution untersuchen, wie die Bewerber das Auswahlverfahren erleben, und herausfinden, wie man die Auswahl unter Einbezug dieses Wissens optimieren kann. Nach einer ersten Konzepterstellung und Absprachen mit der Referats- und Abteilungsleitung standen das Thema und die organisatorischen Rahmenbedingungen fest. Eine Voruntersuchung im Winter 1997 erbrachte Antworten auf Fragen der Untersuchungsdurchführung, des Untersuchungsinhalts und die Genehmigung, im Februar 1998 mit der Hauptuntersuchung zu beginnen.
 

Contents

I
1
II
3
III
40
IV
60
V
82
VI
93

Other editions - View all

Common terms and phrases

Ablauf absoluter Häufigkeit Akzeptanz Arbeit Arbeitgeber Arbeitsplatz Arbeitsproben Aspekte assessment center Atmosphäre aufgrund auswählenden Personen Auswahlinstrumente Auswahlprozeß Auswahlsituation Auswahlteams Auswahlverfahren begleitenden Partnern Belastung Beobachtung beschrieben besonders Bewerber Bewerbererleben bezüglich Bungard Dimension Partizipation Dimension Transparenz Durchführung eignungsdiagnostischen Instrumente eignungsdiagnostischen Situation eignungsdiagnostischer Verfahren Einsatz Einschätzung der Dimension Einzelgespräch einzelnen Aufgaben empirischer Untersuchungen Entwicklungshelfer Entwicklungszusammenarbeit erfolgreichen Ergebnisse erlebten examination Fähigkeiten Faktor Faktorenanalyse Fehlwerte Feldstudie Fennekels Fisseni folgenden Forschungsdesign Frage Fragebogen Fruhner Gebert generell hohe Holling Hrsg Information informiert insgesamt Institution Items im Fragebogen Kommunikation Kompetenz des Auswahlteams Kontrollierten Praxis Konzept der sozialen Korrelationskoeffizienten Merkmale Mitarbeiter Mittelwerte Mittelwertsunterschiede Modalwert möglich Operationalisierung Organisation Organisationspsychologie Partizipationsgrad Personalauswahl Personalauswahlverfahren Personalvorauswahl Platz des Items positiv potentiell Prozeß Psychologische Tests psychologischer Eignungsdiagnostik Relevanz Reliabilität Rollenspiel Rynes Schuler & Funke Schuler und Stehle Selbstselektion signifikant sozial valide sozialen Validität Standardabweichung stellt Stichprobe subjektiven Teilnehmer testtheoretisch Trennschärfekoeffizienten trifft völlig Übung Verhalten Verhaltensweisen verschiedenen Vertragsbewerber Wanous wenig

About the author (2004)

1988 Industriekaufmann (IHK) 1998 Diplom-Psychologe (Uni) 2003 Coach (Berufsverband Deutscher Psychologen) 2003 Gründer, Inhaber, Geschäftsführer von WILLMANN DER COACH 5 Jahre Ausland: Afrika, Australien, Asien, Amerika 1 Dan (Black Belt) im Shotokan Karate Coach aus Leidenschaft. Autor bei CAMPUS, GABAL, DUDEN

Bibliographic information