Wie können Probleme gelöst werden? Modelle der Problemlösung

Front Cover
GRIN Verlag, Jun 27, 2005 - Education - 28 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Lern- und Denkpsychologische Grunflagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Probleme gelöst werden können. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Problemebenen und Einflussmöglichkeiten (die kognitive Struktur, dem Problem und Personenmerkmal, der Realitätsbereich) komplexer Problemen behandelt und anschließend die fünf, mitunter sehr komplexen Problemlösetheorien anhand von anschaulichen Beispielen vorgestellt. Am ausführlichsten wird hierbei die Problemlösetheorie „Problemlösen durch Kreativität“ behandelt, da sie die Interessanteste, weil Ungewöhnlichste aller fünf Theorien darstellt. Abschließend soll der Problemlöseprozess in ein allgemeineres, leichter Verständlicheres Ablaufmodell gebracht werden. Um einen Überblick und einen überschaubaren Einstieg in das Thema Problem/Problemlösen zu geben, werden an dieser Stelle einige Definitionen vorgestellt und anschließend auf gemeinsamen Inhalt überprüft: „Ein Problem entsteht z.B. dann, wenn ein Lebewesen ein Ziel hat und nicht weiß, wie es dieses Ziel erreichen soll“ (Duncker, 1935, S.1) „Ein Individuum steht einem Problem gegenüber, wenn es sich in einem inneren oder äußeren Zustand befindet, den es aus irgendwelchen Gründen nicht für wünschenswert hält, aber im Moment nicht über die Mittel verfügt, um den unerwünschten Zustand in einen wünschenswerten Zustand zu überführen“ (Dörner, 1979, S.10) „Eine Situation, in der die Erreichung eines Ziels nicht über ein bekanntes Handlungsmuster möglich ist. Ein Problem setzt also immer eine als wesentlich empfundene Soll- Ist-Abweichung (Abweichung des Ist-Zustandes von einem Ziel oder einer aus dem Ziel abgeleiteten Soll-Größe) voraus.“ (http://www.olev.de/p/problem.htm /15.12.04) Ein Problem ist also durch drei Komponenten gekennzeichnet: - Unerwünschter Anfangszustand - Erwünschter Zielzustand - Barriere, die die Überführung des Anfangszustandes in den Zielzustand im Augenblick verhindert
 

Contents

Der Problemlöseprozess
22

Other editions - View all

Common terms and phrases

½ Stunden 13 Menschen 20 Lebewesen 26 Beine Algorithmus Anfangszustand anhand Aufgabe Aufgabenschwierigkeit Barriere Begriff der Strategie Beine zuviel beinhaltet Beispiel Boot Cuxhaven denken und lässt Diffusion divergente Denken Dörner Duncker Edelmann Elaboration emotionalen und motivationalen Endzustand epistemische erwünschten Zielzustand Fähigkeit Feuchter Hausarbeit Helgoland heuristischen Regression Hubschrauber Hunde Informationen Kannibalen klar km/h Kognitive Struktur Komplexe Probleme Komplexität von Problemen Komponenten konvergente Denken kreative Persönlichkeit Kreative Problemlösungen Kreativitätstechnik Küstenrettungsboot Lösung und Evaluation Lösungsansatz Lösungsweg Lücken im Wissen Maßnahmen Merkmalen Modell Motivation Newell und Simon Operatoren Phase Pilot Problem und Personenmerkmal Problemen eingesetzt Problemlöseleistung Problemlösen durch Kreativität Problemlösen durch Umstrukturieren Problemlösen durch Versuch Problemlöseprozess Problemlösestruktur Problemlösetheorie Problemlöseverfahren Problemmerkmale Problemraum Problemsituation produktiven Denkens Psychologie Realitätsbereich Regel Rettungsboot Sachverhalt Schaub Scheibe darf Segelyacht Sell Situationsanalyse soll sozialen spontan Spülkasten Stadt Strukturschemata subjektive Repräsentation Suchraum Suchrichtung Synthesebarriere Systemdenken Transformationsmethode Überdurchschnittlich umstrukturiert unseren Variablen Verhältnisse in Lohhausen Vernetztheit verschiedenen Versuch und Irrtum Versuchspersonen Wissensstruktur Ziel

Bibliographic information