e-Government als Impulsgeber für die Bürgergesellschaft?

Front Cover
GRIN Verlag, May 28, 2002 - Political Science - 168 pages
Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer Strukturkrise. Wahlenthaltung und Mitgliederschwund bei politischen Parteien auf der einen sowie überlastete Sozialkassen und anhaltend hohe Arbeitslosenzahlen auf der anderen Seite gehen bei den Bürgern mit einer „Erosion des Vertrauens in ihre repräsentativen Institutionen“ einher. In der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion wird das Leitbild der Bürgergesellschaft als möglicher Ausweg aus dieser Krise gesehen. Im Gegensatz zum oft angeführten Zerfall sozialer Bindungen, soll sie die Gesellschaft wieder aktivieren und eine verantwortungsvolle Neuverteilung von Aufgaben und Verantwortung zwischen Staat und Gesellschaft ermöglichen. Dies ist dringend notwendig, da die öffentlichen Haushalte, unter hronischer Finanznot leidend, ihre Aufgabenwahrnehmung in vielen Bereichen überprüfen müssen. Neue Handlungsspielräume soll in dieser Situation das e-Government schaffen. In Analogie zur Entwicklung des e-Commerces und e-Businesses wird hierbei die Leistungserstellung öffentlicher Aufgaben mittels intensiver Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) grundlegend reorganisiert. Bereits heute nutzen rund 60 Prozent der deutschen Behörden das e-Government, um ihre Aufgaben bürgerfreundlicher, transparenter sowie effizienter und effektiver durchzuführen. Als Oberbegriff für das elektronische Regieren und Verwalten beschränkt sich das e-Government jedoch nicht auf die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, sondern erfasst das gesamte politische System. So werden durch die Veränderungen der Kommunikations- und Interaktionsstrukturen zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung neue Beteiligungsoptionen am politischen Prozess ermöglicht, wie sie auch die Bürgergesellschaft einfordert. e-Government als Impulsgeber für die Bürgergesellschaft? Eine Antwort muss jetzt gegeben werden, da in vielen Städten und Gemeinden die Entscheidung, ob das e-Government primär zur Verwaltungsreform, zur Verbesserung der Bürgernähe oder einfach als virtuelles Schaufenster genutzt werden soll, noch keineswegs gefallen ist.
 

Contents

Abbildung
1
Abbildung
2
Abbildung
3
Abbildung
4
Abbildung
5
Abbildung
6
Abbildung
7
Abbildung
8
Abbildung
15
Abbildung
16
Abbildung
17
Abbildung
18
Abbildung
19
Abbildung
20
Abbildung
21
Abbildung
34

Abbildung
9
Abbildung
10
Abbildung
11
Abbildung
12
Abbildung
13
Abbildung
14
Akteursdifferenzierung in Bürger Politik und Verwaltung 8 Der politische Prozess 11
67
unmittelbar öffentlichen Dienst
70
nach Gebietskörperschaften 70 Rollenverständnisse der Verwaltung im eGovernment 71 eGovernment als Portal 73 Einflussfaktoren und Auswirkun...
106
Forenübersicht des eDemokratieProjektes
108
Modernisierung des Informationsrechtes 108 Organisationsstruktur des publikoms Stadtnetz für Münster 114 Das publikom Stadtnetz für Münster 115 e...
117
Landkreis Ostholstein
119

Common terms and phrases

2.Auflage Abbildung Akteure Angebot Anwendungen Auswirkungen des e-Governments Bereich Beteiligung Bundes Bundesministerium Bündnis 90/Die Bündnis 90/Die Grünen Bürger und Verwaltung Bürgerengagement in Deutschland Bürgergesellschaft Bürgernetze Bürgerorientierung Bürgerschaftlichen Engagements Christa Maar dargestellt Demokratietheorie demokratischen Gesellschaft Deutsche Revision Deutsche Revision 2000 Dieter Spahni Hg digitalen direktdemokratischen direkten Diskussion Diskussionsforen e-Administration e-Assistance e-Democracy e-Gov e-Government e-Government-Angebote e-Mail e-Procurement e-Voting Elektronische Demokratie elektronischen Signatur Entscheidungsfindung Entscheidungsprozesse externen Frage Fritz von Korff Ganderkesee Gisler Handbuch mit Lexikonteil Informationsgesellschaft Informationstechnik Institutionen Interaktionen zwischen Bürger Internet IuK-Technologien Jarren Kapitel Kommunale Kommunen Kommunikationstechnik Landkreise Leggewie Leitbild der Bürgergesellschaft login lokalen Medien Meinungsbildungs Möglichkeiten Multimedia neue Newsgroups Nordrhein-Westfalen Nutzer Nutzung öffentlichen Verwaltung online Opladen Otfried Partizipation Partizipationsmöglichkeiten partizipatorischen Demokratie partizipatorischen Demokratietheorie Perspektiven Politik und Verwaltung Politik-Digital Politische Kommunikation politische System politischen Prozess politischer Partizipation Potenziale PriceWaterhouseCoopers PriceWaterhouseCoopers Deutsche Revision publikom Rahmen repräsentativen Responsivität sowie Staat Stadt Münster Strukturen Systems Tabelle Technologie Transparenz Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer Hg Verwaltungsmodernisierung

Bibliographic information