Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland

Front Cover
GRIN Verlag, 2012 - Social Science - 24 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Studien), Veranstaltung: Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Kinderarmut assoziiert man zunächst "Dritte- Welt- Länder". Jedoch ist sie auch im Sozialstaat Deutschland existent. Die Anzahl der in Deutschland geborenen Kinder hat sich von 1,325 Millionen im Jahr 1965 auf 675.000 im letzen Jahr nahezu halbiert. Zugleich erhöhte sich der Anteil der Kinder, die auf sozialpolitisches Transferleistungen wie Sozialhilfe bzw. Arbeitslosengeld II angewiesen sind, auf das Sechzehnfache. Die Erwerbsquote von Müttern stieg von 1960 bis heute um fast 60 Prozent und sollte somit die materielle Situation der Familien verbessern. Auch die Ausweitung des Kindergeldes und die Einführung von Elterngeld und Kinderzuschlag verhinderten nicht, dass Anfang 2008 1,8 Millionen Kinder (knapp 14 Prozent) unter 15 Jahren in Deutschland als arm galten. Auch die neueste Untersuchung der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) belegt, dass die Bundesrepublik zehn bis 20 Prozent mehr Geld für Kinder als die meisten Industriestaaten ausgibt und trotzdem die Kinderarmutsquote über dem OECDDurchschnitt liegt. Damit gehören Kinder und Jugendliche zur am meisten von Armut betroffenen Altersgruppe. In der Sozialwissenschaft entstand der Ausdruck der "Infantilisierung" der Armut. Wo liegen die Ursachen in dieser widersprüchlichen Entwicklung? Warum ist ein reiches Land wie die Bundesrepublik nicht fähig, das Armutsrisiko zu verringern? Dabei erfährt die Armut bei Kindern einen Sonderstatus, da sie sich nicht selbst aus ihrer Bedürftigkeit befreien können und Kinderarmut Auswirkungen auf die gesellschaftlichen und ökonomischen Chancen im Erwachsenenalter hat. Hieraus wird ersichtlich, dass die Bekämpfung von Kinderarmut ein hohes Ziel darstellen s
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Alleinerziehenden Anteil Arbeit und Lebensstandard Arbeitslosengeld Arbeitslosigkeit Armut betroffen Armut gefährdete Armut von Kindern Armutsbekämpfung Armutsgrenze Armutsquote Armutsrisiken Armutsrisikogrenze Außerdem Bedarf von Kindern Beitrag des Bildungssystems Beschäftigungspolitik Bevölkerung Bildungsweg Borchert Bundesagentur für Arbeit Bundesministerium für Familie Butterwegge Carolin/Nollmann Chance Chassé Christoph/Klundt demographischen Wandel Deutsches Kinderhilfswerk Edelstein Einkommen Einkommensgrenze Eltern Elterngeld Elternteil Erwerbsbeteiligung Familien Faßmann Frauen Generationengerechtigkeit Groh Hans Böckler Haushalte Haushaltstypen Heidelberg/Berlin 2006 Heinz Hrsg höheren Jahren Kinderarmut in Deutschland Kinderarmutsquoten Kindergeldes Kinderzuschlag Klagge Konsumgesellschaft Konzept Kuhn Lauterbach Lebenslagen Lebenslagenkonzept Maß materiellen meisten von Armut Menschen Mierendorff Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Nettoäquivalenzeinkommens neuen Bundesländern neuen Ländern niedrigem Niemeier OECD Politik und Zeitgeschichte politische Kinderarmutsdiskurs Prozent Quoten Regionale reichen Ländern Reichtumsbericht der Bundesregierung Reißlandt Relative Armut somit soziale Ausgrenzung sozialen Klasse Sozialhilfe Sozialhilfebezug Sozialhilfeempfänger Sozialisation 26 2006 Sozialstaat stärker Strengmann Teilzeitarbeit Thomas u.a. unserer Gesellschaft verdeckte Armut Weinheim/München 2008 westdeutschen Westen Wohlfahrtsstaat Wohlfahrtsstaat Deutschland GRIN Wohlstand Wohlstandskinder Wolfgang Zeitgeschichte 26 2006

Bibliographic information