Versprechen und Verlesen: eine psychologisch-linguistische Studie

Front Cover
Göschen, 1895 - Aphasia - 204 pages
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 97 - Erklänmgsprinzip gearbeitet haben. Dies selbst aber bleibt deshalb immer noch wichtig genug, ja wohl unbedingt das wichtigste. Meringer formuliert es (S. 97) wie folgt: "Fast alle unsere Sprechfehler gehen aus Störungen der anreihenden Thätigkeit unseres Intellekts hervor. Wenn Wörter oder Laute verschoben werden, so geraten sie an einen funktionell ähnlichen Posten.
Page 10 - Mechanismus« schliessen zu können, »in welchem die Laute eines Wortes, eines Satzes. und auch die Worte untereinander in ganz eigentümlicher Weise verbunden und verknüpft sind
Page 62 - Schweinereien' erklärt. Er sucht aber nach einer milden Form und beginnt: 'Dann aber sind Tatsachen zum Vorschwein gekommen . . . ' Mayer und ich waren anwesend und Ru. bestätigte, daß er 'Schweinereien' gedacht hatte. Daß sich dieses gedachte Wort bei 'Vorschein' verriet und plötzlich wirksam wurde, findet in der Ähnlichkeit der Wörter seine genügende Erklärung.
Page 133 - Das Akzentschema des Wortes bleibt oft auch bei sonstiger Veränderung." 3) "Von den Konsonanten wird der Wortanlaut resp. der Anlaut der hochbetonten Silbe am besten erfasst und wiedergegeben.
Page 6 - Bei dem Vollzug des Lautwandels ist nun gar nicht denkbar, dass in verschiedenen Wörtern verschiedene Wege eingeschlagen werden. Die Aussprache wird ja nicht für jedes einzelne Wort besonders gelernt, sondern wo die gleichen lautlichen Bedingungen gegeben sind, tritt mit Notwendigkeit auch das gleiche Bewegungsgefühl und damit die gleiche Aussprache ein. Das ist es, was man unter Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze zu verstehen hat.
Page 81 - Halb bin ich Eur, die andre Hälfte Euer — Mein, wollt' ich sagen; doch wenn mein, dann Euer, Und so ganz Euer. O die böse Zeit, Die Eignern ihre Rechte vorenthält! Und so, ob Euer schon, nicht Euer. — Trifft es, So sei das Glück dafür verdammt, nicht ich. Zu lange red' ich, doch nur um die Zeit Zu dehnen, in die Länge sie zu ziehn, Die Wahl noch zu verzögern.
Page 97 - Form des verdrängten er» hält. Die Auslassungen sind Entgleisungen, meist dadurch veranlaßt, daß srühere und spätere Satzteile gleich oder ähnlich sind. Eine Entgleisung ist auch durch Ähnlichkeit möglich, wenn ein anderes ähnliches Wort nahe unter der Bewußtseinsschwelle liegt, ohne daß es gesprochen zu werden bestimmt wäre. Das ist der Fall bei den Substitutionen...
Page 159 - Wenn man wissen will, welchem Laute eines Wortes die höchste Intensität zukommt, so beobachte man sich beim Suchen nach einem vergessenen Wort, z. B. einem Namen. Was zuerst wieder ins Bewußtsein kommt, hatte jedenfalls die größte Intensität vor dem Vergessen (S. 160). Die hochwertigen Laute sind also der Anlaut der Wurzelsilbe und der Wortanlaut und der oder die betonten Vokale
Page 9 - dafs man sich nicht regellos verspricht, sondern dafs die häufigeren Arten sich zu versprechen auf gewisse Formeln gebracht werden können" und „durch konstante psychische Kräfte bedingt sein müssen
Page 7 - Das Bewegungsgefühl bildet sich ja nicht für jedes einzelne Wort besonders, sondern überall wo in der Rede die gleichen Elemente wiederkehren, wird ihre Erzeugung auch durch das gleiche Bewegungsgefühl geregelt.

Bibliographic information