Zeitschrift für infektionskrankheiten, parasitäre krankheiten und hygiene der haustiere, Volume 1

Front Cover
Robert von Ostertag, Ernst Joest, Kurt Wolffhügel
R Schoetz., 1906 - Communicable diseases
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 82 - Huber, H., Weitere Versuche mit photodynamischen, sensibilisierenden Farbstoffen (Eosin, Erythrosin). Prüfung der Wirkung des Tageslichtes auf Lebensfähigkeit und Virulenz von Bakterien, auf Toxine und Antitoxine und auf das Labferment.
Page 92 - bedingen eine aktive Immunität, die bei Mäusen etwa 20 Tage andauert; Rezidive treten nur dann ein, wenn der Farbstoff' nicht absolut sterilisierend gewirkt hat, sondern noch einzelne Keime zurückgeblieben sind. 5. Tiere, die längere Zeit in Behandlung gestanden haben, zeigen im Blute spezifische Schutzkörper, die nur gegen die zur Infektion verwendete Spezies gerichtet sind. Die erlangte Immunität ist keine hohe
Page 530 - inkonstant wegen der Variabilität der individuellen Resistenz. Die mit solchen Flüssigkeiten erreichbare Immunität ist spezifisch, weil sie durch die in Exsudaten enthaltenen, gelösten spezifischen Substanzen der Bakterienleiber hervorgerufen wird. Nichts berechtigt also in den Versuchen
Page 530 - die Aggressintheorie Baus experimentell nicht hinreichend fundiert ist. Die infektionsbefördernden Wirkungen steriler Exsudate sind nicht spezifisch, beruhen nur zum kleinsten Teil auf negativer Chemotaxis, meist dagegen auf ihrer Giftigkeit, dh auf einer additionellen Schädigung des Tierkörpers, und sind zudem äußerst inkonstant wegen der Variabilität der individuellen Resistenz. Die mit solchen Flüssigkeiten erreichbare Immunität ist spezifisch, weil sie durch die in Exsudaten enthaltenen,...
Page 446 - Die Einführung von Halogen (Cl, Br) in Phenol steigert die Desinfektionskraft entsprechend der Zahl der Halogenatome. Die Einführung von Alkylgruppen in Phenol

Bibliographic information