Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Volume 34

Front Cover
Springer-Verlag, 1901 - Medicine
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 478 - Beiträge zur Psychologie des hysterischen Geisteszustandes. Leipzig und 'Wien 1897. 112. Redlich, Emil, Beitrag zur Kenntniss der pathologischen Anatomie der Paralysis agitans und deren Beziehungen zu gewissen Krankheiten des Greisenalters. Arbeiten aus dem Inst. für Anat. und Phys. des Centralnervensystems.
Page 857 - ausgesprochenen Ansicht beipflichten, dass der multiplen Sklerose der Hauptsache nach ein endogener Ursprung zukomme. Herrn Geheimrath Professor Dr. Hitzig möchte ich auch an dieser Stelle meinen ergebenen Dank für die Anregung zu dieser Arbeit, für die Ueberlassung des Materials und für seine
Page 290 - und manchmal combinirt sich die Extension der grossen Zehe mit Plantarflexion der übrigen Zehen. 10. Diese ausgesprochene Form der Dorsalflexion der Zehen, namentlich wenn die grosse Zehe allein oder vorzüglich betheiligt ist, berechtigt auch in Fällen, wo sonst Symptome einer Seitenstrangerkrankung fehlen, eine solche mit grosser Wahrscheinlichkeit zu vermuthen.
Page 387 - im gleichen Jahre ein1) Beiträge. S. 148. 2) John Wyllie, The disorders of speech. Edinburgh 1895. p. 331. 3) cfr. Nasse 1. c. 4) 1. c. S. 364. 5) Bischoff, Beitrag zur Lehre von der sensorischen Aphasie nebst Bemerkungen über die Symptomatik doppelseitiger Schläfelappenerkrankung. Dieses Archiv. XXXII. S. 739.
Page 6 - entgegengesetzten Standpunkt aus. „Denkt man sich — sagt er 2 ) — eine Linie von dem Endpunkte der Fissura Sylvii vertical gegen die Falx gezogen, so giebt diese Linie ungefähr die Grenze ab von zwei scharf getrennten Sphären des untersuchten Grosshirnrindenabschnittes — einer vorderen motorischen und einer hinteren sensoriellen Sphäre. Exstirpationen vor der Linie bedingen immer Bewegungsstörungen.
Page 290 - oft auch die Plantarflexion der grossen Zehe verbindet; am häufigsten vergesellschaftet sich mit diesem Reflex eine Contraction des Tensor fasciae latae. 5. Dieser normale Zehenreflex ist häufig sehr schwach und wird zuweilen von einer mehr oder weniger intensiven Dorsalflexion der Zehen bezw.
Page 766 - es unter der Voraussetzung, dass die graue Rinde nicht fortwährend dicker wird, einmal zu einem Missverhältniss zwischen Oberfläche und Inhalt kommen. Dieses Missverhältniss wird aber compensirt durch Vergrößerung der Oberfläche und Verkleinerung des Inhalts, dh durch Faltenbildung. Beim balkenlosen Gehirne kommt nun eine ausgesprochene Verkleinerung der weissen Substanz zu Stande. Es
Page 245 - doch keineswegs idiotisch und durchaus im Stande, vom Agrammatismus befreit zu werden und dann mit Erfolg die Schule zu besuchen. Die Agrammatiker der ersten Klasse reden also erstens deswegen spontan nicht in syntactisch und grammatisch correcten Sätzen, weil sie überhaupt viel zu ungenau wahrnehmen, als dass sie eines so
Page 857 - des Traumas in der Aetiologie der multiplen Sklerose. 6. Kahler und Pick, Beiträge zur Pathologie und pathologischen Anatomie des Centralnervensystems. Leipzig 1879. 7. v. Leyden, Klinik der Rückenmarkskrankheiten. 8. v. Leyden, Beiträge zur acuten und chronischen Myelitis. Zeitschr. für klin. Med. I. 1880. 9. v. Leyden, Ueber experimentell
Page 289 - Glorieux, Brissaud, 0. Kalischer, James Collier) zu seinen eigenen Untersuchungen über. So gut wie alles seiner Zeit Festgestellte hat sich als richtig beobachtet herausgestellt. K. fasst das Resultat seiner Beobachtungen in folgende Sätze zusammen: 1. Beim Reizen der Planta pedis beobachtet man Reflexbewegungen, die sich in den Zehen (Gruppe I), wie den Fuss (Gruppe

Bibliographic information