Ist die Reaktivierung der Vermögenssteuer in Deutschland aus gesellschaftlicher und ökonomischer Sicht sinnvoll?

Front Cover
GRIN Verlag, 2007 - Business & Economics - 28 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Privatisierung und Gemeinwohl, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Reaktivierung der deutschen Vermögensteuer, wobei auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Hintergründe eingegangen wird. Gerade in Zeiten leerer Staatskassen kann die Vermögensteuer ein adäquates Instrument zur Wiederherstellung sozialer Gerechtigkeit sein. Da diese Arbeit interdisziplinär ist, sollten sich nicht nur Wirtschaftswissenschaftler sondern auch Politologen und Historiker angesprochen fühlen. In der Einleitung (erstes Kapitel) erfährt der Leser, warum das Bundesverfassungsgericht am 22.6.1995 beschlossen hat, dass die Vermögensteuer neu geregelt werden muss und sie daher ab dem 1.1.1997 nicht mehr rechtswirksam ist. Im zweiten Kapitel werden die für das Verständnis der Vermögensteuerproblematik wichtigen Grundlagen vermittelt, indem kurz der Begriff "Vermögen" definiert wird und im folgenden auf die deutsche Vermögensteuer eingegangen wird, wobei der Leser auch Wissenswertes zur Geschichte der Vermögensteuer erfährt. Im Hauptteil (drittes Kapitel) geht es um die Fragestellung, ob die Reaktivierung der Vermögensteuer sinnvoll ist. Hierbei werden verschiedene Argumente und Gegenargumente dargestellt und kritisch hinterfragt. Ziel ist es, dem Leser ein besseres Verständnis der aktuellen Problematik zu vermitteln. Die Ergebnisse werden sodann im vierten Kapitel kurz zusammengefasst. Dabei wird eine persönliche Stellungnahme des Autors gegeben, die eine Handlungsempfehlung impliziert.
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Abgaben Allgemeinheit Alter Äquivalenzprinzip Argumente beispielsweise Belastung bemessen Bemessungsgrundlage bereits Besitzeinkommen Besteuerung des Vermögens betrachten Betrag Betriebsvermögen Bewertung BewG Bundesverfassungsgericht daher darf dargestellt deutsche Vermögensteuer Deutschland dienen Einkommen Einkommensteuer einzelner Entscheidung entsprechend Entwicklung Erbschaftsteuer Erhebung erhöhen erst Ertrag erwartenden erzielen Fall findet Forderungen Freibeträge GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON 1993 Ganze geeignet Gegenargumente Gegner der Vermögensteuer geht gemeine Wert genannte Gesellschaft Gesetz Gesetzgeber gibt gilt gleich GRIN großen Grundvermögen Güter handelt hierbei Höhe indem internationalen Jahr juristische Kapitalvermögen Kapitel konnten lässt Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeitsprinzip Leser letztlich liegt Marktwert mittelständischer muss natürliche Personen NOWOTNY ökonomischer Opfer Personen Preis Prinzip privaten Prozent Reaktivierung der Vermögensteuer Schulden Sicht sinnvoll sinnvoll sodass soll somit soziale Gerechtigkeit Staat stärker stellen Steuer Steuerpflichtigen Tatsache Teilwert treffen übrigen Unternehmen unterschiedlichen verbunden Verfügung Vergleich Verkehrswert Verlag verlässlich Vermögen Vermögensarten Vermögensbesitz Vermögensbesteuerung Vermögensgegenstände Vermögenslose Vermögenssteuer in Deutschland verschiedene verzichten vorgesehen weiter wenig wesentliches wieder Wiedereinführung WIELAND wirklich wirtschaftliche Wirtschaftsgüter WÖHE Ziel

Popular passages

Page 3 - Der gemeine Wert wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Dabei sind alle Umstände, die den Preis beeinflussen, zu berücksichtigen. Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse sind nicht zu berücksichtigen.
Page 4 - Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde; dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb fortführt (§ 6 Abs.
Page 1 - in der Nähe" einer hälftigen Teilung zwischen privater und öffentlicher Hand verbleiben muss.

Bibliographic information