Elektromagnetische Schwingungen und drahtlose Telegraphie

Front Cover
 

Contents

Ableitung ausgeführt oder angedeutet oder es ist gesagt wo die Ableitung
167
Ermittelung der Amplitude aus den Angaben von Hitzdraht instrumenten
431
Ersatz der Hitzdrahtinstrumente durch Elektrometer
433
Ersatz der Hitzdrahtinstrumente durch Dynamometer
435
4 Beziehung zwischen Strom und EMK oder Spannung in Leitungen ohne Kondensatoren 248 Allgemeine Beziehungen für gedämpfte Schwingungen
436
Die Grundgleichungen
437
Grenzfälle
439
Praktische Folgen
441
Folgerungen für die Eigenschwingungen von Kondensatorkreisen
445
Die Spannung zwischen Punkten einer Leitung
449
Isolation der Leitungen bei schnellen Schwingungen
453
Die Wirkung der Blitzableiter bei elektrischen Leitungen
455
Bestimmung der Phasendifferenz zwischen zwei Schwingungen
461
Beziehung zwischen Strom und Spannung in Leitungen mit Kon densatoren 257 Die allgemeinen Gleichungen
463
Praktische Folge
464
Verhalten von Kondensatoren bei hoher Wechselzahl
465
Der magnetische Kreis hoher Wechselzahl 260 Allgemeines
470
1 Die Wirkung von Spulen und leitenden Röhren 261 Experimentelle Anordnung
472
Die magnetische Impedanz von Spulen
474
Magnetische Impedanz von Röhren
475
Reflexionsversuch
478
2 Wirkung von leitenden Zylindern und Platten 265 Verteilung des magnetischen Induktionsflusses
479
Experimentelle Bestätigung
480
Magnetische Impedanz von leitenden Platten
482
Spulenkerne aus Eisendrähten Verstärkung des Induktionsflusses
483
Spulenkerne aus Eisendrähten Energieverbrauch
486
Experimentelle Untersuchung von Eisenkernen
487
Spulenkerne aus Eisenpulver
490
3 Die Wirkung von Isolatoren im magnetischen Wechselfeld 272 Isolierender Zylinder Verteilung der Induktion auf dem Quer schnitt
491
Magnetischer Widerstand von isolierenden Zylindern
494
Die Kapazität von Plattenkondensatoren bei schnellen Schwin gungen
496
Die Eigenschwingungen offener Sender 275 Die verschiedenen Formen offener Oszillatoren
498
Der physikalische Vorgang bei der Schwingung
500
Die Strömung 277 Allgemeines
501
Experimentelle Ermittelung der Stromverteilung
502
Die Stromverteilung im linearen Sender
503
Stromverteilung im Hertzschen Sender
507
Unsymmetrische Sender
508
Abhängigkeit der Stromverteilung von der Lage der Funken strecke
509
Das elektrische Feld an der Oberfläche der Oszillatoren 283 Beziehung zwischen dem elektrischen Feld und der Stromverteilung
510
Das elektrische Feld an der Oberfläche des linearen Senders
512
Experimentelle Ermittelung der Spannungsverteilung
514
Das elektrische Feld an der Oberfläche einer Spule
516
Das elektrische Feld im Anfang und während der Schwingung
517
Die Wechselzahlen der Eigenschwingungen offener Sender 288 Der Hertzsche Sender
519
Der lineare Sender
523
Unsymmetrische Sender
525
Spulen
526
Righischer Sender
531
Die Zuleitungen zu den Sendern
532
Der Sender von Lodge
533
Die Dämpfung offener Sender 296 Der lineare gerade Sender
534
Der nahezu geschlossene lineare Sender
539
Der Hertzsche Sender
540
Spulen
541
Vergleich der offenen Sender mit dem Kondensatorkreis
542
Wirkung einer ungedämpften Schwingung auf einen Oszillator 301 Erregung von Eigenschwingungen elektrischer Oszillatoren
545
Eigenschwingungen beim Laden eines Kondensators
547
Einfluß der Eigenschwingungen Allgemeiner Fall 303 Möglichkeit von Eigenschwingungen
549
Notwendigkeit der Eigenschwingungen
550
Praktische Folgen
637
Einwirkung eines Oszillators auf einen anderen bei loser Koppelung 344 Sekundärsystem mit nicht quasistationärer Strömung
638
Dämpfung und Wechselzahl bei Resonanz
641
Praktische Folgerungen für den Bau des Primärkreises
644
Herstellung reiner Schwingungen durch Koppelung
645
Ort der Erregung bei nicht quasistationärer Strömung im Se kundärsystem
648
Schwingungen von Spulen erregt durch Kondensatorkreis
652
3 Zwei Oszillatoren in fester Koppelung 351 Experimentelles Ergebnis
657
Ergebnis der Theorie
660
Der Effekt der Schwingungen im Sekundärsystem
663
Energieverhältnisse
664
Die Maximalamplitude im Sekundärsystem
666
Der TeslaTransformator
673
Fortpflanzung magnetischer Wellen in Eisenzylindern 357 Charakter der früher betrachteten Schwingungen
676
Allgemeines über fortschreitende Wellen 359 Graphische Darstellung von fortschreitenden Wellen
678
Fortpflanzungsgeschwindigkeit und Wellenlänge
681
Absorption
683
Beziehungen für magnetische Wellen in Eisenzylindern 362 Form der Welle
684
Phasenverhältnis der verschiedenen Teile der Welle
685
Fortpflanzungsgeschwindigkeit
687
Absorption
690
Praktische Verwendung 366 Erzeugung eines magnetischen Drehfelds durch fortschreitende magnetische Wellen
692
Experimenteller Nachweis des Drehfelds
693
Verwendung für Elektrizitätszähler
695
Ebene Wellen an der Grenze zweier homogener Medien 458 Notwendigkeit einer Reflexion
912
Reflexion zwischen Isolatoren
913
Brechung in Isolatoren
916
Der Polarisationswinkel bei zwei Isolatoren
919
Uebergang zwischen Isolator und Leiter
921
Stehende Wellen
923
3 Experimentelle Darstellung der Eigenschaften elektromagnetischer Wellen 464 Apparate
924
Reflexion
927
Brechung
929
Metallgitter
930
Polarisation
932
Die Lichtwellen als elektromagnetische Wellen 470 Natur der Schwingungen Polarisationsebene
933
Fortpflanzungsgeschwindigkeit
934
Brechung in Isolatoren
935
Reflexion an Isolatoren
939
Reflexion an Metallen
940
Stehende Wellen
941
Metallgitter
942
Zusammenfassung
943
Anmerkungen
945
Tabellen
988
Dielektrizitätskonstante
989
Leitvermögen
992
Kurven zur Berechnung des elektrischen und magnetischen Wider stands und Selbstinduktionskoeffizienten bei Schwingungen
993
Widerstand von Kupferdrähten
994
Einfluß der Dämpfung auf den effektiven Widerstand von Drähten
996
Selbstinduktionskoeffizient po von Drahtkreisen
999
Selbstinduktionskoeffizient po eines Rechtecks von 40 cm Breite und 225 mm Drahtradius bei verschiedenen Längen
1000
Wechselzahl eines Kondensatorkreises für verschiedene Kapazitäten 1
1001
Einfluß der Dämpfung auf die Wechselzahl von Kondensatorkreisen
1002
Werte von ex
1004
Amplitudenverhältnis und Dekrement
1005
Resonanzkurve des Stromeffekts
1008
Schlagweite und Spannung
1010
Wechselzahl und Koppelungskoeffizient
1012
Namen und Sachregister
1013

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 759 - Pferdekräften — , müßte der primären Schwingung Energie zugeführt werden, wollte man trotz der Strahlung die erregten Schwingungen dauernd mit gleicher Inensität erhalten.
Page 898 - Empfangsstation der Gesellschaft für drahtlose Telegraphie (System Prof. Braun und Siemens & Halske), 170 km davon entfernt die Senderstation Großmöllen derselben Gesellschaft, die nach Angabe von G.

Bibliographic information