Allgemeine Theorie der monochromatischen Aberrationen und ihre nächsten Ergebnisse für die Ophthalmologie |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Allgemeine Theorie der Monochromatischen Aberrationen und Ihre Nächsten ... Allvar Gullstrand No preview available - 2018 |
Allgemeine Theorie Der Monochromatischen Aberrationen Und Ihre Nächsten ... Allvar Gullstrand No preview available - 2018 |
Common terms and phrases
Aberroskop Ableitungen abwickelbaren Fläche abwickelbaren Normalfläche allgemeinen Falle anastigmatischen Strahlenbündel astigmatischen Astigmatismus Asymmetrie Ausdruck Bedingung Begrenzungslinie beiden belegen bezeichnen bezüglichen bezw brechenden Fläche Brechung Conoides Coordinaten Coordinatensystem Curve Differentialquotienten Differentiation Dioptrien Doppellinien drei dritter Ordnung dünnsten Querschnitte Ellipse endlichen Werth entsprechenden ergiebt erhalten ersten Evolutenschale ersten Schale existiren finden Flächengleichung Flächennormale Fokalebene Fokalpunkt folgende Form fraglichen FZ-Ebene geodätische Krümmung geodätische Linie geometrischen giebt gleich Null Gleichung Grenzconoides Hauptkrümmungen Hauptkrümmungslinie Hauptschnitte Hauptstrahl Haupttangenten Impr indem Kante Kantlinie Kreispunkte Krüm Krümmungslinien Krümmungslinienfigur Krümmungsmass Krümmungsmittelpunkt lenbündel lich Linse mungslinie muss negativ Netzhaut Normalen Normalengleichungen Nova Acta Reg Ophthalmologie orthogonalen positiv Pupille Richtung s,-Linie s,-Schale sämmtliche Schaar schneiden Schnitte Schnittlinie der Evolute Schnittpunkte sphärischen Aberration sphärischer Spitze Sternfigur Strahlen Tangenten Tangentialebene Theil Torsion Typus Uebergang Umdrehungsfläche unendlich kleine Grössen unserem Untersuchung verschiedenen vier vierter Ordnung vorkommen Vorzeichen Wellenfläche Winkel wobei wonach zusammenfallen zwei Symmetrieebenen zweiten Schale
Popular passages
Page 181 - Auges immer mehr hinausgerückt und virtuell gemacht, so sieht man ein dunkleres Zentrum, das von einer helleren zackigen Linie umgeben ist. Die Zacken dieser Linie, welche bei größerer Pupille in Strahlenform verlängert erscheinen, verschwinden auf der entgegengesetzten Seite, wenn die Pupille von einer Seite her zugedeckt wird, und leuchten im Versuche mit dem Kobaltglas rot, werden also von Lichtstrahlen erzeugt, die den zentralen Strahl nicht vor Erreichung der Netzhaut geschnitten haben.
Page 197 - ... wechselt das von der Aberration abhängige sein Vorzeichen, wenn das Bild des leuchtenden Punktes hinter die Netzhaut verlegt wird, das andere aber nicht, weshalb das Vorzeichen der Aberration des im Auge gebrochenen Strahlenbündels durch die Untersuchung mit dem Aberroskop gefunden werden kann, sobald die Krümmung der Schattenlinien das Vorzeichen wechselt, je nachdem das Bild des leuchtenden Punktes vor oder hinter die Netzhaut fällt. Dies ist nun in der Tat...