Allgemeine encyclopädie der wissenschaften und künste in alphabetischer folge von genannten schrifts bearbeitet und herausgegeben von J. S. Ersch und J. G. Gruber ... |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen alſo alten Außen Bedeutung Begriff beiden bekannt beſonders bezeichnet Beziehung blos Breite daher derſelben deſſen dieſe drei eben ebenſo eigenen eigentlich einander einige einzelnen Empfindung Ende erſt erſten Fällen faſt fein ferner fich find findet Fläche Folge Form früher ganze geben Gebrauch Gefühl gehen Gehirns gehören Gehorſam Geiſt gelbe Geld genannt gewöhnlich gibt gleich Gold Gott Grade graue großen Hand Hinten Höhe indem innern iſt Jahre Kirche kleinen kommen kommt König konnte Körper Krankheit Lande lange laſſen Leben legten leicht lich liegt Linien macht manchen Mark Menſchen Mittel muß Namen namentlich Natur neue oben Recht Reich ſchon Schriften Seele ſehr ſei ſein ſeiner Seite ſelbſt ſich ſie Silber ſind Sinne ſodaß ſondern ſowie Staat Stadt Stelle Tage Thaler Theil úber übrigens Vergl verſchiedenen viel vielleicht vordern Vorn ward Waſſer Weiſe weiter weniger Werth wieder Wort zeigt zugleich zwei zwiſchen
Beliebte Passagen
Seite 156 - Diese Aufgabe ist daher die schwerste unter allen; ja ihre vollkommene Auflösung ist unmöglich: aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden.
Seite 177 - Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht: Wenn der Gedrückte nirgends Recht kann finden, Wenn unerträglich wird die Last - greift er Hinauf getrosten Mutes in den Himmel Und holt herunter seine ew'gen Rechte, Die droben hangen unveräußerlich Und unzerbrechlich, wie die Sterne selbst...
Seite 12 - Es wird ihm dann deutlich und gewiß, daß er keine Sonne kennt und keine Erde; sondern immer nur ein Auge, das eine Sonne sieht, eine Hand, die eine Erde fühlt; daß die Welt, welche ihn umgibt, nur als Vorstellung da ist, dh durchweg nur in Beziehung auf ein anderes, das Vorstellende, welches er selbst ist.
Seite 24 - Ein Lehrer, der das Gefühl an einer einzigen guten Tat, an einem einzigen guten Gedicht erwecken kann, leistet mehr als einer, der uns ganze Reihen untergeordneter Naturbildungen der Gestalt und dem Namen nach überliefert; denn das ganze Resultat davon ist, was wir ohnedies wissen können, daß das Menschengebild am vorzüglichsten und einzigsten das Gleichnis der Gottheit an sich trägt.
Seite 177 - Recht kann finden, Wenn unerträglich wird die Last — greift er Hinauf getrosten Mutes in den Himmel «° Und holt herunter seine ew'gen Rechte, Die droben hangen unveräußerlich...
Seite 25 - Eingeboren auf dem Grund seines Herzens, wächst die schöne Blume der Weisheit hervor, und wenn die andern wachend träumen und von ungeheuren Vorstellungen aus allen ihren Sinnen geängstiget werden, so lebt er den Traum des Lebens als ein Wachender, und das Seltenste, was geschieht, ist ihm zugleich Vergangenheit und Zukunft. Und so ist der Dichter zugleich Lehrer, Wahrsager, Freund der Götter und der Menschen.
Seite 23 - Bewundrung von Kindern und Affen, Wenn euch darnach der Gaumen steht — Doch werdet ihr nie Herz zu Herzen schaffen, Wenn es euch nicht von Herzen geht.
Seite 266 - Konnt ich dieses Herz verhärten, Das der Himmel fühlend schuf! Willst du deine Macht verkünden, Wähle sie, die frei von Sünden Stehn in deinem ewgen Haus, Deine Geister sende aus, Die Unsterblichen, die Reinen, Die nicht fühlen, die nicht weinen!
Seite 163 - Groß und beruhigend ist der Gedanke, daß gegen die trotzigen Anmaßungen der Fürstengewalt endlich noch eine Hilfe vorhanden ist, daß ihre berechnetsten Plane an der menschlichen Freiheit zu schanden werden, daß ein herzhafter Widerstand auch den gestreckten Arm eines Despoten beugen, heldenmütige Beharrung seine schrecklichen Hilfsquellen endlich erschöpfen kann.
Seite 12 - Es ist kein Sein. - Ich selbst weiß überhaupt nicht, und bin nicht. Bilder sind : sie sind das einzige, was da ist, und sie wissen von sich, nach Weise der Bilder...