Architekturen der Psyche: Raumdarstellung in der Literatur der RomantikDie vorliegende Studie befasst sich mit der Darstellung und Funktion von Handlungsschauplätzen in der erzählenden Literatur der deutschen Romantik. Im Mittelpunkt stehen Architektur und Innenräume, denn die Fokussierung auf die Naturdiskurse und Landschaftsdarstellungen hat in der Romantikforschung den Blick dafür verstellt, dass neben der ‚Waldeinsamkeit' und dem ‚alten Garten' auch Bauwerke, Interieur, Ruinen und urbane Orte zentrale Schauplätze für die Geschichten vom romantischen Subjekt abgeben. Anhand einer Reihe von Romanen und Erzählungen der deutschen Romantik werden Verfahrensweisen und Strukturprinzipien der Raumgestaltung aufgezeigt und auf die Figurenpsychologie bezogen: Gerade die von Menschenhand geschaffenen Räume übernehmen die Aufgabe, auf psychische Zustände, Träume, Triebe und Erinnerungen der Personen zu verweisen. Bestimmten Raumtypen können spezifische Bedeutungen zugeordnet werden, so leistet bei-spielsweise die Ruine in Texten von E.T.A. Hoffmann, Eichendorff und Achim von Arnim eine Visualisierung des Unbewussten. Ein Kapitel zu Raumimaginationen in den Briefen Clemens Brentanos dehnt den Blick von den literarischen Figuren auf einen Autor aus und wirft damit die Frage auf, ob nicht die (Selbst-)Beschreibung des Subjekts durch architektonische Bilder um 1800 einem kulturellen Paradigma angehört, das von den antiken Memoriakonzepten bis zur Psychoanalyse Freuds und den modernen Naturwissenschaften reicht. -- |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Inhalt | 9 |
Theoretischmethodische Vorüberlegungen | 19 |
Räume des Unbewußten | 127 |
Die Tiefe als Ort der Poesie | 181 |
Raumdarstellung in den Briefen Clemens Brentanos | 219 |
Architektur und Interieur des Herzens | 226 |
Schluß | 281 |
Siglenverzeichnis | 287 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich allegorische alten Architektur Arnim ästhetischen außen Autor Bedeutung beiden bereits Berg besonders Bild bleibt Blick Brentano Brief Clemens deutschen Dichter Dichtung Ebene Eichendorffs eigenen einmal Ende erscheinen erst Erzählung Fall Fenster Figur finden findet Florio Form Frankfurt am Main Fremden Friedrich führt Funktion ganze Garten Gebäude geht gesamte Geschichte Gestalt gibt gleich Godwi großen Haus Heinrich Herz Hoffmanns Höhle Hrsg Identität indem Inneren innerhalb Jahrhunderts Joseph von Eichendorff Kapitel konnte Krespel Kunst lange lassen läßt Leben lich Liebe liegt literarischen Literatur Luise Hensel macht Marmorbild Menschen Metapher Moderne Motiv muß Nachtwachen Nähe Natur neue Novalis Ofterdingen Personen phantastische Poesie poetischen psychischen psychologischen Raum Raumdarstellung räumliche realen Reise romantischen Ruine schen Schloß Schlosses Schreiben Seele seelischen Sinne soll Sophie später Stadt stehen steht Stelle Struktur Studien Subjekt Teil Text Theodor Tieck Tiefe Unbewußten Vater vielen Vorstellung Wahnsinn Weise weiter Welt wenig Werk wieder zuerst zwei
Verweise auf dieses Buch
Schönheit in E. T. A. Hoffmanns "Rat Krespel": Was ist schön? - Die Suche ... Katarina Lenczowski Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |