Bauern, Bonzen und BombenNorddeutschland 1929, eine Stadt in Pommern: Im Zuge der Landvolkbewegung, begleitet von Protestaktionen der Bauernschaft und Widerstand gegen Zwangspfändungen, kommt es bei einer Demonstration zum Kampf um die Fahne der Landvolkbewegung, wobei der Fahnenträger schwer verletzt wird. Daraufhin boykottiert die Bauernschaft die Stadt fast ein Jahr lang. In dieser Situation treffen zwei kraftvolle und verschlagene Gegenspieler aufeinander, der deutschnationale Redakteur Stuff und der sozialdemokratische Bürgermeister Gareis. Zwischen ihnen agiert der macht- und orientierungslose und nur auf seinen kurzfristigen Vorteil bedachte Anzeigenwerber und Hilfsredakteur Tredup, der im kleinstädtischen Beziehungsgeflecht zerrieben wird und zu Tode kommt. Der Roman schildert die historischen Ereignisse um die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung und deren Boykott der Stadt Neumünster im Jahr 1929, wobei die Handlung in eine fiktive Stadt in Pommern verlegt wird. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 17 | |
Abschnitt 18 | |
Abschnitt 19 | |
Abschnitt 20 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 21 | |
Abschnitt 22 | |
Abschnitt 23 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Altholm Arbeit Assessor Augen Augenblick Banz Bauern Bauernschaft beiden bitte bleibt Brief Chef Chronik danke darf denke denkt dicke drei dunklen eben eigentlich einmal erst Fahne Frage fragt Frau Frerksen Führer ganze Gareis geben Gebhardt gehen gehört geht gekommen Geld gemacht gesagt Gesicht gibt glaube gleich grade großen halb Hand hast Haus Henning Herr Bürgermeister Herr Stuff Herrn heute hören hört Jahr jetzt Junge kennen Kinder kleine kommen kommt könnte Kopf lange langsam lassen läßt Leute lieber liegt machen macht Mann Manzow Mark Mensch möchte morgen muß müssen Nacht Natürlich neue Oberinspektor Padberg plötzlich Polizei Präsident recht reden Regierung Reimers richtig rote Säbel Sache sagen sagt schlagen schreiben sehen sieht sitzt sofort soll sollte Stadt stehen steht Stein Stolpe Straße Stunde Thiel Tredup Tür unsere viel vielleicht Vorsitzende warten weiß weiter wieder will wirklich wissen wohl wollen wollte Wort Zeugen zwei