Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne: zur Geschichte von Bauen und Wohnen der ländlichen Agrarproduzenten in der Magdeburger Börde des 19. Jahrhunderts |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Die historischsozialen und organisatorischen Bedingungen des Bauens | 5 |
Die Nutzung der Wohnbauten | 29 |
Die Dokumentation und Analyse der Hausformen | 46 |
5 other sections not shown
Common terms and phrases
allerdings angelegt Arbeiter Atzendorf Bahrendorf Bauernhaus Baugeschehen Bauhandwerker Baukunst Baumaterialien Bauten Bauwesen befanden Beispiel Berlin Besitz besonders Biberschwänzen Bielefeldt Bottmersdorf Bruchstein Carsted Deputatarbeiter Dielungen Dorfbevölkerung Drackenstedt Einlieger Entwicklung erbaut Erdgeschoß Ernhauses errichtet erst Fachwerk Familie Fenster Feudalismus Flur und Küche Fußböden Gebäude gedielt genutzt gesamten Gesellen Gesinde Gewerbe Groß-Ottersleben großen Großmühlingen Grundriß Gutenswegen Gutsbesitzer Halbspänner Hälfte des 19 Handwerker häufig Haus Hausbesitz Hausformen Häusler Hofseite Hohenwarsleben Jahre Jahrhunderts Kapitalismus kapitalistischen Kaserne Kehlbalken-Sparrendach Keller Klassen und Schichten kleinen Bauern Knechte konnten kontraktgebundenen Landarbeiter Kossaten Kreises Wanzleben Landarmut Landbesitz Lande ländlichen Landwirtschaft lediglich lichen Mägde Magdeburger Börde meistens Mittelbauern mußten Neubauten Niederndodeleben Obergeschoß offenen Schornstein Osterweddingen Preußen preußischen Proletariats Provinz Sachsen Räume Raumordnung relativ Saisonarbeiter Schönebeck sowie sozialen Stall stehende Stuhl Teil TRAUFANSICHT Unterkünfte vorhanden Welsleben werktätigen wesentlichen Wirtschaften Wohn Wohnbauten Wohnhaus eines Großbauern Wohnräume Wohnungen Wohnverhältnisse Wolmirstedt Zahl zahlreiche Ziegelstein Zuckerfabriken zumeist zunehmend zwei