Bericht über die Fortschritte der Anatomie und PhysiologieC.F. Winter'sche Verlagshandlung, 1868 - Anatomy 1860-67, 1869 include also "Bericht über die fortschritte in der generations ehre ... 1858-1868/69" (1858-67 by Dr. W. Keferstein, 1868/69 by Dr. H. Grenacher). |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Anat Anatomie Angaben Archiv Arterien Atropin äussern bedeutend beiden bemerkt beobachtete Beobachtungen Bericht besonders Bezold Bildung Bindegewebe Blausäure Blut Blutdruck Blutkörper Casein Centralblatt centralen Chorda Cilien Contraction Diabetes direct Dotter Drüse Durchschneidung Eier einander Eiweiss elektromotorische Elektrotonus Embryo Ende Entwicklung Epithel Epithelium erhalten Erregbarkeit Erscheinungen ersten Essigsäure Fällen fand Fasern feine Fett findet Fläche Fleisch Flüssigkeit Fortsätze Frosches Ganglien Ganglienzellen Ganglion Gefässe Gewebe gleich Grms Grösse Hämoglobin Harn Harnstoff Herz Hippursäure Höhe Hunde Kaninchen Kern kleinen Kohlensäure Kölliker konnte Körper Körperchen Kreatin kurzen Lähmung Länge Larven Lecithin letztere lich Lösung Medicin Membran Menschen Muskel Myosin Nerven Nervenfasern notirten Oberfläche obern Orig peripherischen Phosphorsäure Physiol Physiologie Primitivstreif Pulsfrequenz Querschnitt Rande Reizung Rückenmarks Sauerstoff Säure Schichte Stäbchen stark Stickstoff Strom Substanz Sympathicus Tage Temperatur Thätigkeit Theil Thiere Ueber Untersuchungen Verbindung Verf Verff vergl verschiedenen Versuche viel Voit vordern vorj Wand Wasser wieder Wirkung Wissensch zeigte Zellen zwei zweiten
Popular passages
Page 87 - The Osteology of the Tasmanians," one on " The Peculiar Crania of the Inhabitants of Certain Groups of Islands in the Western Pacific...
Page 173 - HOMES WITHOUT HANDS; a Description of the Habitations of Animals, classed according to their Principle of Construction.
Page 382 - Phosphorsäureausgabe zur Stickstoffausgabe im Harn und Koth war wie l : 6,2: der Verf. meint, der Phosphorsäureüberschuss stamme aus dem Plasma ohne einen entsprechenden Eiweissumsatz, da beim Hunger auch eine grössere Quantität Kochsalz und Gesammtasche im Harn gefunden wird, als im zersetzten Fleisch enthalten ist.
Page 11 - Körperchen unverändert , die farblosen behielten turn kleinern Theil die Gestalt bei , die sie im Momente der Berührung mit dem Chinin zufällig angenommen hatten, die meisten waren wieder kuglig geworden , aber wie beim einfachen Wasserzusatz aufgequollen. Manche waren in zwei Hälften geschieden, eine dunkel granulirte und eine helle, wie dies auch beim Absterben mancher Infusorien durch Chinin oder andere Gifte vorkam. Einmal sah der Verf., wie die hyaline Hälfte mit Gewalt nach aussen trat...
Page 237 - Maxillarfiisse, der Mundkegel und die Antennen sind von denen des Männchens nicht verschieden. Während nun bei sämmtlichen männlichen Individuen, die mit weiblichen vereint gefunden wurden, das Genitalsegment angeschwollen war und an den Stellen, wo die beiden Geschlechtsöffnungen liegen, je eine kugelige Auftreibung zeigte, war dagegen bei den Weibchen etwas Derartiges, auf den Beginn des Generationsgeschäftes Hindeutendes nicht zu bemerken. Selbst bei weiter fortgeschrittenen, schon in der...
Page 238 - Thoracalsegmente nicht mehr zu unterscheiden waren, die aber sämmtlich noch beide Antennenpaare, das Maxillarfusspaar und die im Basalgliede allerdings schon etwas verkürzten vier Paare Schwimmfüsse besassen, so wie noch einzelne der oben erwähnten Pigmentstellen zeigten, war eine Auftrcibung des Hinterleibes durch die Geschlechtsstoffe nicht zu bemerken.
Page 221 - ... sich die vorderen Massen als Hoden , die hinteren als Eierstöcke. Die Hoden waren strotzend gefüllt mit reifen Zoospermien, welche einen dickern geschlängelten Kopf (von 0,008 — 0,01 Mm.) und einen feinen langen Schwanz hatten. Die Entwickelung der Zoospermien aus den Samenzellen konnte der Verf.
Page 58 - Tage, wird dann nach Ablösung des Bindegewebes mit Glycerin, dem einige Tropfen concentrirter Essigsäure zugesetzt sind , befeuchtet und auf einem Objectträger mit weisser Unterlage dem. Lichte ausgesetzt. Schon am vierten bis fünften Tage ist die Substanz der Ganglienzelle ziemlich intensiv, der Kern hell, das Kernkörperchen schwach roth gefärbt; der Axencylinder und die dickeren Spiralfasern erscheinen in dieser Zeit hellroth ; nach 8 — 10 Tagen erhalten auch die feineren Spiralfasern eine...
Page 133 - Zwischenkörnerschicht in dem blähet angenommenen Sinne existirt also nicht, und es ist eine solche durch die Querschnitte platter, anastomosirender Zellen und die bei schwächeren Vergrösserungen punktförmig erscheinenden Ansätze der Stäbchenfasern vorgetäuscht worden. 2) Durchschneidet man beim Kaninchen den N. opticus in der Augenhöhle , so wird die Pupille erweitert und unbeweglich ; die Circulation in der Betina aber bleibt ungestört, falls keine Nebenverletzungen angerichtet wurden.
Page 277 - Hensen direct nachweisen können. Das äussere Blatt der Seitenplatten bildet die Bindegewebssubstanz der Cutis, deren Gewebe stets kleine Unterschiede von dem Blastem der Wirbelsäule zeigt. Die Gefässe entstehen in Form besonderer epithelartiger Zellen zwischen mittlerem und innerem Blatte, verzweigen sich in Form epithelialer Röhren und durchwachsen die Bindesubstanz, welche Hensen jedoch nicht, wie His es will, auf diese Zellen zurückzuführen vermag. Die Aortenepithelröhren werden umwachsen...