Briefwechsel 1515–1552: Regesten, bearbeitet von Rainer Henrich

Cover
Theologischer Verlag Zürich, 15.02.2017 - 1284 Seiten
Oswald Myconius (1488–1552) war Schulmeister in Basel, Zürich und Luzern, Mitarbeiter und erster Biograf Zwinglis und ab 1532 als Münsterpfarrer Vorsteher der Basler Kirche. Sein Briefwechsel ist mit 1338 Briefen eine ausserordentlich ergiebige Quelle zur schweizerischen und europäischen Reformationsgeschichte. Er dokumentiert das Informationsnetzwerk und die Entscheidungsprozesse der politschen, kirchlichen und theologischen Eliten im schweizerisch-oberdeutschen Raum, insbesondere in den Jahren 1531 bis 1552. Zu den Hauptkorrespondenten von Myconius zählen Zwingli, Bullinger, Bibliander, Bucer, Capito, Vadian und Calvin. Rainer Henrich fasst den Inhalt sämtlicher erhaltener Briefe erstmals in heutigem Deutsch zusammen und erschliesst sie durch ein Orte-, ein Personen- und ein Bibelstellenregister. Den Briefregesten voraus gehen eine biografische Einleitung zu Oswald Myconius auf neustem Forschungsstand sowie ein Werkverzeichnis.
 

Inhalt

Geleitwort
1
Vorwort
3
Einleitung
7
1 Oswald Myconius 14881552 im Lichte seines Briefwechsel
9
2 Verzeichnis der Werke von Oswald Myconius
73
3 Die Überlieferung des Briefwechsels
79
4 Die Regestenausgabe des Briefwechsels
87
5 Abkürzungsverzeichnis
91
Regesten Briefe 1515 bis 1541
109
Regesten Briefe 1542 bis 1552
633
Undatierte Briefe
1202
Register
1205
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen