Briefwechsel 1515–1552: Regesten, bearbeitet von Rainer HenrichTheologischer Verlag Zürich, 15.02.2017 - 1284 Seiten Oswald Myconius (1488–1552) war Schulmeister in Basel, Zürich und Luzern, Mitarbeiter und erster Biograf Zwinglis und ab 1532 als Münsterpfarrer Vorsteher der Basler Kirche. Sein Briefwechsel ist mit 1338 Briefen eine ausserordentlich ergiebige Quelle zur schweizerischen und europäischen Reformationsgeschichte. Er dokumentiert das Informationsnetzwerk und die Entscheidungsprozesse der politschen, kirchlichen und theologischen Eliten im schweizerisch-oberdeutschen Raum, insbesondere in den Jahren 1531 bis 1552. Zu den Hauptkorrespondenten von Myconius zählen Zwingli, Bullinger, Bibliander, Bucer, Capito, Vadian und Calvin. Rainer Henrich fasst den Inhalt sämtlicher erhaltener Briefe erstmals in heutigem Deutsch zusammen und erschliesst sie durch ein Orte-, ein Personen- und ein Bibelstellenregister. Den Briefregesten voraus gehen eine biografische Einleitung zu Oswald Myconius auf neustem Forschungsstand sowie ein Werkverzeichnis. |
Inhalt
Geleitwort | 1 |
Vorwort | 3 |
Einleitung | 7 |
1 Oswald Myconius 14881552 im Lichte seines Briefwechsel | 9 |
2 Verzeichnis der Werke von Oswald Myconius | 73 |
3 Die Überlieferung des Briefwechsels | 79 |
4 Die Regestenausgabe des Briefwechsels | 87 |
5 Abkürzungsverzeichnis | 91 |
Regesten Briefe 1515 bis 1541 | 109 |
Regesten Briefe 1542 bis 1552 | 633 |
Undatierte Briefe | 1202 |
Register | 1205 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Amtsbrüder Antwort Augsburg August ausser Basler beiden bereits berichten berichtet Berner besonders Bischof bitten bittet bleiben Boten Brief Bruder Bucer Buch Bullinger BW Bürger Capito Christi Christus deshalb Deutsche Deutschland Dienst Eidgenossen eigenen einige Erasmus erhalten erst evangelischen Evangelium falls französischen König Frau Freunde Fürsten Gallen gehört Gelehrten Gerücht Gesandten geschrieben Glauben Gott grossen Gruss Grynaeus Heinrich Bullinger Basel Herr Herzog hofft hörte Jahr Januar Johannes Kaiser Karlstadt Kirche König Konkordie könnte Konrad Krieg Kurfürst kurz Landgraf lange lassen lässt Leben Lehre letzten lich Luther Mann Martin März Meyer möge muss Myconius Nachrichten neuen Orte Papst Pellikan Pfarrer Predigten Protestanten Recht Reformation Rudolf Sache Sachsen sagt schreiben schrieb Schrift Schüler seien Sohn soll sollte sowie Stadt Strassburg Tagen Theodor Bibliander Theologen übrigen Ungedruckt Vadian viele vielleicht Wahrheit weiss weiter wenig will wohl wollen wollte Wort wünscht Zürich StA Zürich ZB zurück zwei Zwingli