Caesar: RomanDer neue große Roman von Gisbert Haefs, dem herausragenden Erzähler der antiken Welt Das Ende der römischen Republik steht bevor. Inmitten der blutigen Wirren wird der Krieger Quintus Aurelius von Cicero und anderen Politikern gezwungen, Gaius Julius Caesar auszuspionieren. Wie kann dieser Machtbesessene gestoppt werden – oder sollte man es gar nicht versuchen? Gisbert Haefs versteht es mit seinen Erfolgsromanen auf virtuose Weise, die Antike faszinierend lebendig werden zu lassen. Im Winter 53/52 v. Chr. nimmt das Ende der römischen Republik seinen Anfang. Während sich die Senatsaristokratie immer mehr vom Volk entfernt, bestimmen Bandenkämpfe und politische Morde das tägliche Leben Roms. In Gallien wird Gaius Julius Caesar mit jedem Beutezug reicher und damit mächtiger – zu mächtig in den Augen des Senats. Cicero und andere römische Politiker zwingen den ehemaligen Krieger Quintus Aurelius mit unsauberen Mitteln, sich als Feldkoch Caesars zu verdingen und ihn für den Senat auszuspionieren. Immer wieder trifft er dabei in Rom, in Gallien, in Ägypten auf die hinreißende Kalypso, eine ebenso gebildete wie gerissene Hetäre, mit der ihn bald eine bittersüße Liebschaft verbindet. Und während sich die römischen Machtkämpfe ihrem Höhepunkt nähern, fragen sich Kalypso und Aurelius immer mehr: Was sind wirklich Caesars Ziele? Und ganz gleich, wie sie aussehen mögen – wäre nicht alles andere besser als eine Verlängerung des blutigen Todeskampfes der verrotteten Republik? |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Agedincum Ägypten Alexandria Aristeias Becher Befehl beiden brachte Brutus Caesar Cato Catullus Centurio Cicero Clodius Crassus dachte Denare Dorce edlen einige ersten Fandiño Feinde Feldherren Frau Freunde Gaius Gallien gallischen Geld gesagt ging Gorgonius grinste großen Häduer Hand hast Haus Heer Herr hielt Hirtius Hispanien Imperator Jahren jetzt Kalypso kämpfen Kilikien Kleopatra Kohorten kommen König konnte Konsul Konsulat Kopf Krieg Labienus Lächeln lachte Lager Land lange lassen Legaten Legionen leise Leute ließ Lucullus Macht Mann Marcus Antonius Marius Massilia Mithridates muß mußte Nacht nahm nickte Offiziere Orgetorix Ortiz Parther Pompeius Potheinos Provinz Qabil Quästor Quintus Aurelius reden Reiter römischen sagte Aurelius sagte Orgetorix Sasila Schiffe Schwert sehen Senat Senatoren Sesterze Sklaven Soldaten soll sollte später Stadt stand Sulla Sullas Tage Tanais Tiberius Tiro Tribunen Truppen Tunika unsere Vercingetorix viele vielleicht Volk Volkstribun Volturcius Wein weiß weiter wenig wieder wollte wußte Zelt zurück zwei