Christentum und Islam: Plädoyer für den Dialog

Cover
Wolfgang W. Müller
Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2009 - 270 Seiten
Die Beziehung zwischen Christentum und Islam ist seit langerer Zeit ein offentliches Thema in Europa. Das Zueinander beider Religionen wird kontrovers behandelt. Theologische wie aussertheologische Faktoren bestimmen die Debatte. Einerseit hat das Aufkommen religios motivierter Gewalt das Klima zwischen den beiden Religionsgemeinschaften verandert, andererseits ruft die Charta Oecumenica die christlichen Kirchen in Europa auf, die Beziehung zum Islam zu pflegen. Im Band 8 der Schriften des Okumenischen Instituts Luzern kommen die verschiedenen Stimmen dieser Debatte zu Wort: Religionswissenschaft, Theologie, Soziologie, Padagogik, Politik und Kulturwissenschaften. Das Buch bietet eine aktuelle Standortbestimmung der notigen Schritte auf dem Weg zum Dialog beider Religionen. Mit Beitragen von Farideh Akashe-Bohme, Samuel-Martin Behloul, Nevfel A. Cumart, Martin Jaggle, Saida Keller-Messahli, Wolfgang Lienemann, Andreas Renz, Andre Ritter, Bulent Ucar, Reto Wehrli.
 

Inhalt

Abschnitt 1
5
Abschnitt 2
7
Abschnitt 3
15
Abschnitt 4
21
Abschnitt 5
37
Abschnitt 6
41
Abschnitt 7
65
Abschnitt 8
82
Abschnitt 13
143
Abschnitt 14
165
Abschnitt 15
195
Abschnitt 16
208
Abschnitt 17
213
Abschnitt 18
229
Abschnitt 19
255
Abschnitt 20
258

Abschnitt 9
89
Abschnitt 10
101
Abschnitt 11
124
Abschnitt 12
129
Abschnitt 21
259
Abschnitt 22
269
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2009)

Wolfgang W. Muller, Dr. theol., Jahrgang 1956, ist Professor fur Dogmatik an der Theologischen Fakultat der Universitat Luzern und Leiter des Okumenischen Instituts Luzern.

Bibliografische Informationen