Christentum und Islam: Plädoyer für den DialogWolfgang W. Müller Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2009 - 270 Seiten Die Beziehung zwischen Christentum und Islam ist seit langerer Zeit ein offentliches Thema in Europa. Das Zueinander beider Religionen wird kontrovers behandelt. Theologische wie aussertheologische Faktoren bestimmen die Debatte. Einerseit hat das Aufkommen religios motivierter Gewalt das Klima zwischen den beiden Religionsgemeinschaften verandert, andererseits ruft die Charta Oecumenica die christlichen Kirchen in Europa auf, die Beziehung zum Islam zu pflegen. Im Band 8 der Schriften des Okumenischen Instituts Luzern kommen die verschiedenen Stimmen dieser Debatte zu Wort: Religionswissenschaft, Theologie, Soziologie, Padagogik, Politik und Kulturwissenschaften. Das Buch bietet eine aktuelle Standortbestimmung der notigen Schritte auf dem Weg zum Dialog beider Religionen. Mit Beitragen von Farideh Akashe-Bohme, Samuel-Martin Behloul, Nevfel A. Cumart, Martin Jaggle, Saida Keller-Messahli, Wolfgang Lienemann, Andreas Renz, Andre Ritter, Bulent Ucar, Reto Wehrli. |
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 7 |
Abschnitt 3 | 15 |
Abschnitt 4 | 21 |
Abschnitt 5 | 37 |
Abschnitt 6 | 41 |
Abschnitt 7 | 65 |
Abschnitt 8 | 82 |
Abschnitt 13 | 143 |
Abschnitt 14 | 165 |
Abschnitt 15 | 195 |
Abschnitt 16 | 208 |
Abschnitt 17 | 213 |
Abschnitt 18 | 229 |
Abschnitt 19 | 255 |
Abschnitt 20 | 258 |
Abschnitt 9 | 89 |
Abschnitt 10 | 101 |
Abschnitt 11 | 124 |
Abschnitt 12 | 129 |
Abschnitt 21 | 259 |
Abschnitt 22 | 269 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abduh Aleviten Alevitentum Allah Anerkennung arabischen Bedeutung beiden Beispiel Beitrag Benedikt bereits besonders bestimmte Blick Christen Christentum christlichen Denken Deutschen Dialog Diskurs Diyanet eigenen einzelnen Entwicklung ersten Europa Fall Familie folgenden Frage Frauen Freiheit Fremden gegenüber geht Gelehrten gemeinsam Gemeinschaft gerade Geschichte Gesellschaft Gesetz gibt gilt Glaube gleich Gott grosse Grundlage heiligen heute historischen Identität insbesondere Islam Jahre Jahrhundert jeweiligen Juden junge Katholiken Kirche könnte Kontext Koran Kultur kulturellen Land Leben Lehre lichen Macht Männer meisten Menschen Minarett Moderne Muhammad Muslime muss neue offen Offenbarung öffentlichen Papst Person politischen Propheten Recht Regensburger Reli Religion Religionsfreiheit Religionsunterricht religiösen Symbolen Schrift Schule Schweiz Seite Siehe Sinne soll sollte sowie Sprache Staat staatlichen stark stellen sunnitischen Teil Thema Theologen Tradition Türkei Umgang unserer unterschiedliche Verbindung Vernunft verschiedenen verstanden verstehen vertreten viele Vorlesung Wahrheit Weise weiter Welt weniger westlichen wichtig wieder Wien wissenschaftlichen Wort Zusammenhang zwei