Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients: Handbuch zur biblisch-orientalischen AltertumskundeHinrich, 1904 - 383 ˹éÒ |
à¹×éÍËÒ
1 | |
24 | |
49 | |
66 | |
85 | |
86 | |
87 | |
89 | |
301 | |
303 | |
307 | |
308 | |
311 | |
312 | |
315 | |
317 | |
90 | |
92 | |
104 | |
114 | |
117 | |
145 | |
171 | |
179 | |
259 | |
269 | |
280 | |
283 | |
284 | |
286 | |
295 | |
296 | |
322 | |
337 | |
338 | |
344 | |
346 | |
347 | |
348 | |
349 | |
350 | |
351 | |
359 | |
368 | |
373 | |
375 | |
381 | |
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Abraham Adad Adapa Ägypten altbabylonische alten altorientalischen apsû arabische assyrischen astralen Asurbanipal Babel baby Babylon Berosus besonders Bibel biblischen Bild Borsippa Brit Damaskus Delitzsch Edom Epos Enuma eliš Erde Eridu Erscheinung ersten Erzählung Euphrat Flut Geschichte gewiß Gilgameš Götter Gottheit Göttin große Gunkel Hammurabi Harran heiligen heißt hettitischen Himmel himmlische Inschriften irdische Israel Israeliten Ištar Jahre Jahve Jensen Jeremias Juda Kampf Kanaan KAT³ Keilinschriften König Kosmogonie Lagaš Land läßt Lebensbaum lichen ließ lonischen Marduk Meer Menschen Mond Museum muß MVAG mythologischen Mythus Nabû Namen Nebo Nergal Ninib Niniveh Nippur Noah oben Orient Planeten Reich religiösen sagt Šamaš Sanherib Sargon scheint Schlange schließlich Schluß Siegelzylinder Sintflut Sippar Sohn soll Sonne Sonnengott später Stadt Stelle Tafel Tage Tammuz Tempel Tempeltürme Text Tiâmat Tierkreis Unterwelt ursprünglich Vater vielleicht Völker Vorstellung Wasser Weib weiß Welt Weltbild wieder Winckler wohl zeigt Zimmern KAT
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 31 - Alle Dinge sind mir übergeben von meinem Vater. Und niemand kennet den Sohn denn nur der Vater. Und niemand kennet den Vater denn nur der Sohn, und wem es der Sohn will offenbaren.
˹éÒ 335 - Die Sonne tönt nach alter Weise In Brudersphären Wettgesang, Und ihre vorgeschriebne Reise Vollendet sie mit Donnergang. Ihr Anblick gibt den Engeln Stärke, Wenn keiner sie ergründen mag; Die unbegreiflich hohen Werke Sind herrlich wie am ersten Tag.
˹éÒ 101 - Glänzende Wasser brachte er hinein ; Nin-zadim, der große Juwelier des Anu, Hat dich mit seinen reinen Händen zubereitet ; Ea nahm dich weg an den Ort der Reinigung, an den Ort der Reinigung nahm er dich, mit seinen reinen Händen nahm er dich, zu (?) Milch und Honig nahm er dich, Wasser der Beschwörung tat er dir in den Mund. Deinen Mund öffnet er mittels Beschwörungskunst : wie der Himmel sei rein, wie die Erde sei rein, wie das Innere des Himmels glänze."*) *) Es handelt sich um einen bei...
˹éÒ 220 - Wenn jemand eine Frau nimmt und diese ihrem Manne eine Magd zur Gattin giebt und sie (die Magd) ihm Kinder gebiert, dann aber diese Magd sich ihrer Herrin gleichstellt: " weil sie Kinder geboren hat, soll ihr Herr sie nicht für Geld verkaufen, zur Sklavenschaft^ foll er sie tun, unter die Mägde rechnen.
˹éÒ 110 - Sippe zersprengt? Gegen einen Vorgesetzten sich erhoben? War er mit dem Munde aufrichtig — im Herzen falsch? Mit dem Munde voller Ja — mit dem Herzen voller Nein?
˹éÒ 108 - Wasser des Schlammes geworfen, fasse ihn bei der Hand ! Die Sünde, die ich begangen, wandle in Gutes...
˹éÒ 306 - Seine Städte, die ich geplündert hatte, trennte ich von seinem Lande ab und gab sie Mitinti, dem König von Asdod, Padi, dem König von Ekron, und Silbel, dem König von Gaza, und verkleinerte so sein Land.
˹éÒ 132 - pflege mich, ich will dich retten." „Wovor willst du mich retten?" „Eine Fluth wird alle diese Geschöpfe fortführen, davor will ich dich retten.
˹éÒ 3 - Urkunden sowie das gesamte euphratensische Kulturleben setzen eine wissenschaftliche und zugleich religiöse Theorie voraus, die nicht etwa nur in den Geheimlehren der Tempel ihr Dasein fristet, sondern nach der die staatlichen Organisationen geregelt sind, nach der Recht gesprochen, das Eigentum verwaltet und geschützt wird. Je höher das Altertum ist, in das wir blicken können, um so ausschließlicher herrscht dieTheorie ; erst mit dem Verfall der alten euphratensischen Kultur kommen andere Mächte...
˹éÒ 306 - Äxten belagerte und eroberte ich (sie); 200150 Menschen, jung, alt, männlich und weiblich, Rosse, Maultiere, Esel, Kamele, Rinder und Kleinvieh ohne Zahl führte ich von ihnen heraus und rechnete sie als Beute.