Das Ibn Khaldoun Denkmal in Tunis: Zwischen nationaler Identit„t und kollektiven GedenkenIbn Khaldoun, Staatstheoretiker, Historiograph und Rationalist des arabischen Mittelalters, wurde im Jahr 1332 in Tunesien, damals Ifriqiya, geboren. Er studierte und verfasste an der Ez-Zitouna-Universit„t in Tunis seine erste Fassung der ber hmten Muqaddima, dem Buch der Beispiele. Die in ihr enthaltenen Erkenntnisse ber das gesellschaftliche Leben begr nden die Anf„nge der Soziologie. Es ist ein Standardwerk, das in allen arabischen Schulen ausf hrlich besprochen und diskutiert wird. Auch in Europa gewinnt das Werk inzwischen zunehmend an Bedeutung. Das Denkmal von Ibn Khaldoun, das auch heute noch im Stadtzentrum von Tunis zu sehen ist, wurde im Jahr 1978 durch den ehemaligen und ersten Staatspr„sidenten Tunesiens Habib Bourguiba errichtet. Welches kommunikative und politische Konzept wurde damals mit dem Denkmal in Verbindung gebracht? Woran sollte sich das Kollektiv der Tunesier erinnern und was sollte es besser vergessen? Das vorliegende Buch befasst sich intensiv mit diesen und anderen Fragen und mit der damals geplanten politischen Kommunikation. Anhand des franz”sischsprachigen Leitmediums ?La Presse de Tunisie? konnte die mit der Denkmalssetzung einhergehende Kampagne rekonstruiert und dokumentiert werden. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
7 | |
12 | |
Theoretischer Teil | 16 |
Einführung Ibn Khaldouns Leben Werk und wesentliche Thesen | 33 |
Abbildung | 34 |
Koran Schule | 35 |
Historie Zeichen und Denkmäler | 46 |
Avenue de la Marine 1 | 50 |
Denkmal des Kardinal De Lavigerie vor Bab el Bahr | 56 |
Grabmals des Unbekannten Soldaten in Tunis | 57 |
Denkmal des Habib Bourguibas aus La Presse de Tunisie 1978 | 60 |
Hedi Nouria Habib Bourguiba Zoubeir Turki vor dem Ibn Khaldoun Denkmal | 67 |
Übergabe der Medaille durch Bourguiba an Turki | 69 |
Zoubeir Turki | 72 |
Ibn Khaldoun Büste | 76 |
Auswertung | 77 |
Stadtplan von Tunis 1889 | 51 |
Französische Botschaft von Tunis um 1909 | 52 |
Kathedrale St Vincent de Paul2006 | 53 |
Bild des Denkmals von Jules Ferry | 55 |
Tunesische Nationalfeiertage | 91 |
Presseartikel von Dialogue Tunisie | 118 |
131 | |
Other editions - View all
Das Ibn Khaldoun Denkmal, Erinnerung in politischer Kommunikation Aida Ben Achour Limited preview - 2014 |
Common terms and phrases
A. M. Schimmel Abbildung Aleida Assmann Annemarie Schimmel Arabischen übersetzt Artikel Asabiyya aufgrund Ausgewählte Abschnitte Avenue Habib Bourguiba Becher Begriff Bouali damaligen Denkmal Ibn Khaldouns Denkmalssetzung Deutsches Orient Institut Dialogue Tunisie doun Dynastie Einweihung Erinnerung Erinnerungsräume Ez-Zitouna-Universität Faath Form Funktionsgedächtnis Geschichte Geschichte Tunesiens Goulette Grabmal des unbekannten H.C. Beck Habib Bourguiba Hadithe Hafsiden Haiphong Halbwachs heute histoire d’une Avenue historischen Ibn Khal Ibn Khaldoun Denkmal inaugure plusiers réalisations islamischen islamischen Gesellschaften Islamismus Islamisten J.C.B. Mohr Jahr Januar Jules Ferry Juni Kalifat kollektiven konnte kulturelle Gedächtnis Kunst Land Luhmann Machthaber Mahmoud März Maurice Halbwachs Ministre inaugure plusiers nationalen Nirvana November Place Präsidenten Premier Ministre inaugure Presse de Tunisie Presseartikel Religion September 2006 sozialen Speichergedächtnis Staaten statue d’Ibn Khaldoun tunesische Volk Tunis histoire d’une Tunisie vom 19 übersetzt von A. M. Übersetzung der Muqaddima UGTT Unabhängigkeit unbekannten Soldaten Verfasser unbekannt Vergangenheit Vincent Monteil weiter Werk Ibn Khaldouns Zeitpunkt Zoubeir Turki