Das Programm Als Medienübergreifendes Konzept - Seine Relevanz Für Die Analyse und Die Neupräsentation Des Frühen KinosMagisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule fur Bildende Kunste Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit "Das Programm als medienubergreifendes Konzept. Seine Relevanz fur die Analyse und die Neuprasentation des Fruhen Kinos" setzt sich ausfuhrlich mit der Thematik der Filmgeschichtsvermittlung auseinander. Die Uberlegungen zu dem komplexen Verhaltnis von technischer Reproduzierbarkeit, filmgeschichtlicher Uberlieferung und der Kinogeschichte in ihrer Fluchtigkeit und historischen Bedingtheit bilden die Schwerpunkte dieser Publikation. Dies wird durch Untersuchung von aktuellen Beispielen der Prasentation des fruhen Kinos in unterschiedlichen lokalen und medialen Kontexten (Bruxelles, Bologna, Luxembourg, DVD-Editionen) erganzt. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
5 | |
Das Programmformat des frühen Kinos | 28 |
Drama weibliches Publikum und die Durchsetzung des langen Spielfilms | 58 |
Neupräsentation des frühen Kinos | 75 |
Über die Bedeutung des Mediums DVD für die Neupräsentation | 96 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abfolge allerdings Altenloh Analyse Aspekte Attraktion audience Bedeutung Begriff Beispiel Bertemes betont Bezug Blom Bologna Bowser Cherchi Usai 2000 Cinema Cinémathèque Cineteca Computerprogramm Crazy damals deswegen deutschen Early Cinema Edith Kramer einzelnen Filmen ersten Fernsehen Festival Filmfestivals Filmgeschichte Filmhistoriker filmischen Filmprogramm flow frühen Filme frühen Kinos Garncarz Genres gezeigt große Gunning heutzutage Hickethier Hickethier 1993 historische Jahre Kapitel Kinematograph Kino Kinobesitzer Kinobetreibern Kinoprogramm Klerk Klippel kommunalen Kinos konnte Kontext Konzept kulturelle Kuratieren Kuratierens Kuratoren Kurzfilme Kurzfilmprogramme Kuyper langen Spielfilm Langfilm Lewinsky Loiperdinger 2008 Lokalaufnahmen Lokalfilm Louis Feuillade Luxembourg Medienwissenschaft Medium Kino Mitchell & Kenyon Modell Neupräsentation des frühen Nohr Nummernprogramm Obwohl Phase Programm des frühen Programmarbeit Programmbegriff Programmflusses Programmformat Programmgeschichte Programmgestaltung Programmierung Programmkino Programmstruktur Programmwechsel Rekursion Rezeption Rolle schreibt sieben Filmen soll sowie Strathaus 2008 Thema Toulmin Trier Universität Trier unterschiedlich Varieté Vaudeville Veränderungen verschiedenen Wanderkinematographen Wanderkinos weibliche Publikum weist Williams Winkler zitiert nach Haller Zusammenhang Zuschauer zwei