Das leben Jesu, Band 2 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
402 | |
426 | |
443 | |
454 | |
472 | |
480 | |
490 | |
498 | |
175 | |
199 | |
221 | |
237 | |
254 | |
265 | |
276 | |
283 | |
290 | |
305 | |
313 | |
326 | |
343 | |
357 | |
374 | |
390 | |
396 | |
512 | |
556 | |
568 | |
576 | |
584 | |
593 | |
612 | |
632 | |
648 | |
668 | |
676 | |
681 | |
691 | |
706 | |
712 | |
743 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Ansicht Auferstehung Ausdruck ausser babe Bedeutung beiden bemerkt bereits Berichte besonders bestimmt bezeichnet Beziehung bleibt bloſs chen daher Dämonen Darstellung daſs Jesus denken dieſs drei eben eigenen einmal Ende endlich Erfolg Erklärung Erscheinung ersten Erzählung Evangelien Evangelisten Fall finden findet Frage früher ganze geben gegeben Geist gemacht genommen Geschichte Glauben gleich Gott Grabe Hand Heilung indem Jerusalem Jesu Jesum Johannes Judas Juden jüdischen Jünger kommen konnte Kranken lassen läſst Lazarus Leben leicht Leiden letzten lich Lukas machen macht Markus Matth Matthäus Menschen Messias Moses muſs müssen müſste näher namentlich natürliche neuen OLSHAUSEN Paulus Person Petrus Recht Rede Sache sagen sagt scheint sehen seien Seite Sinn soll sollte später Stande statt Stelle Synoptiker Tage theils übrigen Ursprung Verräther verschiedenen viel vielmehr vierten Evangeliums Volk Vorstellung Wege Weise weiter wenig wieder wirklich wohl wollen Worte Wunder wunderbare zufolge Zweck zwei zweiten και
Beliebte Passagen
Seite 741 - Das ist ja gar nicht die Art , wie die Idee sich realisirt, in Ein Exemplar ihre ganze Fülle auszuschütten, und gegen alle ändern zu geizen ; in jenem Einen sich vollständig, in allen...
Seite 742 - Auferstehende und gen Himmel Fahrende: sofern ihr aus der Negation ihrer Natürlichkeit immer höheres geistiges Leben, aus der Aufhebung ihrer Endlichkeit als persönlichen, nationalen und weltlichen Geistes ihre Einigkeit mit dem unendlichen Geiste des Himmels hervorgeht.
Seite 693 - ... verwüstet, das Erhabenste in den Staub gestürzt, Gott seine Gnade, dem Menschen seine Würde genommen, das Band zwischen Himmel und Erde zerrissen zu sein. Mit Abscheu wendet sich von so ungeheurem Frevel die Frömmigkeit ab, und aus der unendlichen...
Seite 737 - Geist ist der unendliche nur, wenn er eu endlichen Geistern sich erschließt: wie der endliche Geist nur dann wahrer ist, wenn er in den unendlichen sich vertieft. Das wahre und wirkliche Dasein des Geistes also ist weder Gott für sich, noch der Mensch für sich, sondern der Gottmensch...
Seite 742 - Himmels hervorgeht. Durch den Glauben an diesen Christus, namentlich an seinen Tod und seine Auferstehung, wird der Mensch vor Gott gerecht: dh durch die Belebung der Idee der Menschheit in sich, namentlich nach dem Momente, daß die Negation der Natürlichkeit...
Seite x - Aergerniß durch ein weit größers heben zu wollen vorgebe? Warum lasse ich es bei jenem nicht bewenden, wenn ich nicht selbst Freude an dem Aergernisse habe? — Darum nicht, weil ich überzeugt bin, daß dies Aergerniß überhaupt nichts als ein Popanz ist, mit dem gewisse Leute gern allen und jeden Geist der Prüfung verscheuchen möchten.
Seite 741 - Wenn der Idee der Einheit von göttlicher und menschlicher Natur Realität zugeschrieben wird, heilst diefs soviel, dafs sie einmal in einem Individuum, wie vorher und hernach nicht mehr, wirklich geworden sein müsse?
Seite 742 - In einem Individuum, einem Gottmenschen, gedacht, widersprechen sich die Eigenschaften und Funktionen, welche die Kirchenlehre Christo zuschreibt: in der Idee der Gattung stimmen sie zusammen.
Seite 465 - Bedingung von dieser, an seinen Tod, zu denken. Je vermittelter und entfernter aber hienach die Vorstellung seines bevorstehenden Todes Jesu vor die Seele trat : desto weniger ist zu begreifen , wie sie ihn so stark erschüttern konnte, dafs er sich gedrungen fühlte , den Vater um...
Seite 723 - Raum zu rotiren beginne, müsse die Wissenschaft auch einräumen, es gebe eine Erscheinung im Gebiet des geistigen Lebens, die wir eben so nur als reinen Anfang einer höheren geistigen Lebensentwicklung erklären können 5).