Der Gott der Sinne: Reformierte Blicke auf Kunst der Gegenwart. Festgabe für Magdalene L. FrettlöhGemeinhin gelten Reformierte nicht als Freunde der Kunst. Frank Mathwig und Matthias Zeindler unternehmen es, als reformierte Christen und Theologen Werke der Kunst zu sehen, zu hören, zu lesen. Was sehen und hören sie, wenn sie sich Mani Matters Liedern oder Bilder von M. S. Bastian / Isabelle L. nähern? Den Texten von Agota Kristofs oder der Architektur von Daniel Libeskind? In der Festgabe für Magdalene L. Frettlöh spüren sie der Frage nach einem spezifisch reformierten Blick auf Kunstwerke nach. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Erotische Wege zur Kunst Matthias Zeindler Frank Mathwig | 9 |
Mani Matter ein reformierter Künstler? Ein Experiment Matthias Zeindler | 19 |
Ahnungen von Transzendenz Eschatologische Hermeneutik in den Bildwelten von M S Bastian Isabelle L Frank Mathwig | 41 |
Schreiben im Angesicht des UnGottes Agota Kristofs Trilogie der Zwillinge Matthias Zeindler | 65 |
Zwischen Zickzack und Zimzum Unterwegs zwischen den Linien von Daniel Libeskind Frank Mathwig | 85 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Der Gott der Sinne: Reformierte Blicke auf Kunst der Gegenwart. Festgabe für ... Frank Mathwig,Matthias Zeindler Eingeschränkte Leseprobe - 2019 |
Der Gott der Sinne: Reformierte Blicke auf Kunst der Gegenwart. Festgabe für ... Frank Mathwig,Matthias Zeindler Eingeschränkte Leseprobe - 2019 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Agota Kristof Alten Architekt Architektur Ästhetik Bedeutung Begriff beiden bekannten Berlin Bern biblischen Bild bleibt Blick Buch Calvin Chansons Comics Daniel Libeskind deshalb drei eigene Engel Erfahrung Erotik ersten eschatologische Fall Form Frage Frankfurt Frettlöh ganzen Gegenwart gehört geht gerade Geschichte Gestalt gibt Glaube Gott grosse Heft Hermeneutik hören Isabelle Jahren jüdischen Jungen Karl Barth Kirche könnte Kultur Kunst künstlerischen Kurt lange lässt Leben Leere lesen lich Lied Liederbuch Anm Linie Literatur M. S. Bastian machen macht Magdalene Mani Matter Marti Mathwig Matter Anm Matthias Melodie Menschen menschlichen Metapher modernen Museum Musik muss Namen neue Niklaus Manuel Paul Person Perspektive Peter politischen Raum Reformation reformierten Religion Roman sagen schen Schreiben Schrift Schweizer sehen Sicht Sinn soll später Spiel Sprache Stadt steht Stelle Teil theologischen Toten Trilogie unsere verstehen viel Weise weitere Welt weniger Werk wieder Wirklichkeit Wort Zeindler Zugang Zürich zwei zweiten Zwillinge