Der Gott der Sinne: Reformierte Blicke auf Kunst der Gegenwart. Festgabe für Magdalene L. Frettlöh

Cover
Theologischer Verlag Zürich, 15.11.2019 - 108 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Gemeinhin gelten Reformierte nicht als Freunde der Kunst. Frank Mathwig und Matthias Zeindler unternehmen es, als reformierte Christen und Theologen Werke der Kunst zu sehen, zu hören, zu lesen. Was sehen und hören sie, wenn sie sich Mani Matters Liedern oder Bilder von M. S. Bastian / Isabelle L. nähern? Den Texten von Agota Kristofs oder der Architektur von Daniel Libeskind? In der Festgabe für Magdalene L. Frettlöh spüren sie der Frage nach einem spezifisch reformierten Blick auf Kunstwerke nach.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Erotische Wege zur Kunst Matthias Zeindler Frank Mathwig
9
Mani Matter ein reformierter Künstler? Ein Experiment Matthias Zeindler
19
Ahnungen von Transzendenz Eschatologische Hermeneutik in den Bildwelten von M S Bastian Isabelle L Frank Mathwig
41
Schreiben im Angesicht des UnGottes Agota Kristofs Trilogie der Zwillinge Matthias Zeindler
65
Zwischen Zickzack und Zimzum Unterwegs zwischen den Linien von Daniel Libeskind Frank Mathwig
85
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2019)

Frank Mathwig, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Titularprofessor fur Systematische Theologie/Ethik an der Theologischen Fakultat Bern und Beauftragter fur Theologie und Ethik beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK. Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist Titularprofessor fur Systematische Theologie/Dogmatik an der Theologischen Fakultat Bern und Leiter Bereich Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.

Bibliografische Informationen