Die Astronomie Galileis und ihre Aktualität heute und morgenLIT Verlag Münster, 2003 - 156 Seiten |
Inhalt
19 | |
Beispiele gelungener Methode von resolutio und compositio in der Astronomie | 39 |
Beispiele ohne methodischen Beschluss | 92 |
Anstelle eines Schlusswortes Neue Horizonte Missionen der Zukunft und Gravitationswellenastronomie | 114 |
Abkürzungsverzeichnis | 122 |
Fachbegriffe | 123 |
Ausgewählte Literatur nach Kapiteln | 127 |
Personenverzeichnis | 145 |
Sachverzeichnis | 147 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Arbeit Aristoteles astronomischen Aufl Bahn Begriffe beiden Beispiel bekannt beobachtet Beobachtungen beschreibt Bewegung Beweis Brief deutsche Dialogo eben eigenen Einstein Entdeckung entfernt Erde Erfahrung Erklärung Erscheinungen erst Europa Fernrohr finden findet Folgenden folgt Form Frage Frauen frühe Galilei Galileischen Galileo Galilei Galileo's geht genauer Geschichte gesehen Gezeiten gleichen Größe heißt hellen heute Himmel Himmelskörper Jahre Jahrhundert Januar jetzt Jupiter Jupitermonde Jürgen Kapitel Kepler kleinen Klug kommt konnte Kopernikanische Kopernikus Kraft kurz Länge lesen lich Mare Mathematik Meer Merkur Methode Mittelstraß Mond Monde des Jupiter Mundus muss näher Natur Neptun neue Neuzeit Oberfläche Opere Vol Padua Parallaxe Phänomen Phasen Philosophie Physik Planeten Position Saturn Schluss Schriften Science sehen Sidereus Nuncius Simon Marius soll Sonne sowie sowohl später steht Stelle Sterne Studies Teil Teleskop Übersetzung unseres unterschiedlichen Ursache Venus verschiedenen vier Wallace weiter Welt weniger wieder William Wirkung wissen Wissenschaft zeigen zeigt zunächst zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 11 - Es ist hiermit eben so, als mit den ersten Gedanken des Kopernikus bewandt, der, nachdem es mit der Erklärung der Himmelsbewegungen nicht gut fort wollte, wenn er annahm, das ganze Sternenheer drehe sich um den Zuschauer, versuchte, ob es nicht besser gelingen möchte, wenn er den Zuschauer sich drehen, und dagegen die Sterne in Ruhe ließ.
Seite 8 - Zeichen vertraut sind, in denen es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und seine Buchstaben sind Dreiecke, Kreise und andere geometrische Figuren; ohne diese Mittel ist es dem Menschen unmöglich, auch nur ein einziges Wort zu verstehen.
Seite 28 - Aristoteles umstimmen würden, wenn er heutigen Tages lebte. Dies geht aus seiner eigenen Weise zu philosophieren hervor. Denn wenn er schreibt, er halte den Himmel für unveränderlich usw, weil man niemals dort etwas Neues hätte entstehen oder etwas Früheres verschwinden sehen, so deutet er implicite an, dass er im Falle einer solchen Beobachtung zur gegenteiligen Ansicht sich bekennen würde und der sinnlichen Erfahrung mit Recht vor naturphilosophischen Erwägungen den Vorzug gegeben...
Seite 156 - Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Sozialwesen - Gesundheitswesen - Theologie Jahrbuch 2002 Mit Beiträgen von Klaus Bendel, Rainer Dillmann, Brigitte Hasenjürgen, Gertrud Hundenborn, Peter Hollenkamp, Rolf L. Jox, Michael Klein, Barbara Krause, Heinz Theisen, Werner Wertgen, Renate Zwicker-Pelzer Hochschulen sind Knotenpunkte im Informationszeitalter. Die Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen ist ein solcher Knotenpunkt im Prozess der Verbreitung und Aneignung...