Die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Umgestaltung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse überhaupt in den Herzogthümern Schleswig und Holstein |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
adeligen Güter allgemein alten anfangs Arbeit Aufhebung der Leibeigenschaft ausser Bauern beiden Besitze besonders besser bestimmt Betreff bisherigen Contracten damals Dienste Dienstpflichtigen Dörfern eben eigenen Eigenthum einigen einzelnen Erbpächter erhalten erhielten erst Falle folgende freien früher Fuhren ganze Gebäude gehörigen Geld gemacht gesetzlich gewisse gewöhnlich gleich grossen Gutsbesitzer Gutsherren Gutsherrschaft Gutshöfe Gutsuntergehörigen halb Hand häufig herrschaftlichen Herzogthümern Hoffeld höheren Holstein Holz Hufen Hufner indem Insten Inventar Jahre Jahrhunderts jährlichen jetzt Kanon kleinen konnten Koppeln Kosten Kühe Land Ländereien landesherrlichen Landstellen lange lassen Lasten Leibeigenen leisten letztere Leute lich manchen manchen Gütern meisten müssen mussten näher neuen niedrigen nöthigen Pacht Pachtgeld Parzellen Parzellisten persönliche Pferde Recht sämmtlichen schaft schlecht Schleswig schleswig-holsteinischen sogenannte sollen sollten sonstigen später Stande statt Stellen Tage Tagelohn Thaler Theil Tonnen überhaupt übrigen Untergehörigen Unterhaltung Verfahren Verhältnisse Verkauf Verordnung Verpflichtung verschiedenen viel vorhanden Wege Weise weiter weniger wieder Wirthschaft wohl Wohnung zahlen zugleich zwei