Die Hohen Schulen zu Bern in ihrer geschichtlichen Entwicklung von 1528 bis 1834Neukomm & Zimmermann, 1903 - 272 pages |
Other editions - View all
Die Hohen Schulen Zu Bern in Ihrer Geschichtlichen Entwicklung Von 1528 Bis 1834 Universitat Bern No preview available - 2018 |
Die Hohen Schulen Zu Bern in Ihrer Geschichtlichen Entwicklung Von 1528 Bis 1834 Universitat Bern No preview available - 2018 |
Common terms and phrases
Akademie alten Alumnat Alumnen anhin Anstalt Barfüsser Behörde beiden Bern bernischen beschloss besonders bestimmte Bonstetten Censor Dekan Dinkel Disputationen drei Eloquenz erhielt erst Fach Fakultät fessor geistlichen Gelehrten Geschichte gewählt Gnaden graecus griechischen griechischen Sprache Grosse Rat Haller halten hebraicus Helvetik Herren Herrn Jahr jährlich jetzt Johannes Jugend Juni juridische Kanzler Katheder Kirche Kleine Rat Kloster Kommission konnte Kronen Kuratel lassen lateinischen lateinischer Sprache Lehrer Lehrstuhl lich März Mathematik medizinische Missb Mitglieder müssen Musshafen musste Mutach neue Niklaus November Obern Schule Ordnung Pensa Pfarrer Philosophie Politischen Institut Prädikanten Praeposito Prediger Proben Prof Professor Promotion Prosektor ratel Regierung Reglement Sache Samuel Samuel Lutz schen Scholarchen Schulordnung Schulrat Schulseckel Seelmatter seyn soll sollte Sprache Spruchb Stadt stand Stapfer Stelle Stüblinen Studenten Studer Studien Studierenden Studiosi Stunden Täglichen Rat theologischen Theologus Tralles unserer Unterricht vier Vorlesungen weltlichen wieder Wissenschaft wohl Zofingen zwei
Popular passages
Page 228 - Annales oder Jahrs-Geschichten der Baarfüseren oder Minderen Brüdern S. Franc, ord. insgemein Conventualen genannt, zu Thann, 1724, Kolmar 1864, S.
Page 32 - SENAT. 1. Wytter so ist von den frommen, alten, hoch und wolgelerten herren, so zum ersten nach der reformation das Collegium und Schul in Ordnung bracht, angsen und geordnet, ouch mermalen widerum bestetiget, das die Studenten im Closter iren eignen senat all wnchen drye mal halten sollend, darinnen sy yre bevelch und amptslütt habind, die sy all monat einest abwechslind.
Page 19 - Item sy hand ouch ander leges im collegio; denen sollend sy nachleben, sich frundtlich, ghorsam und erberlich tragen, wie züchtigen Jünglingen anstat.
Page 246 - Köln). let es auch möglich, bei gegenwärtigen Umständen unter uns eine gute Unterweisung in den öffentlichen Schulen zu erhalten (von JR Sinner).
Page 33 - Studiosi nit ire antwort uß den bücheren läsen, sollend sich ouch nit allein uff eine oder zwo lectiones gefast machen, sonder uff alle die, so sy ghört von einer fronfasten biß zur anderen. Die professorcs sollend ouch zügen von den stndiosis, ob sy flyßig die lectiones ghört oder nit.
Page 32 - ... das closter gan. Wer das übersicht, der soll excludiert werden. 12. Es soll kheiner vor dem closter oder nüwen schul stotzen; welcher das thut, soll 2s excludiert syn.
Page 170 - Bey der Annahme künftiger Theologen hat man nicht allein auf Tüchtigkeit und Würdigkeit, sondern auch auf die physische Beschaffenheit der Subjekte Rücksicht zu nehmen. Natürliche, in die Augen fallende Gebrechen, erbliche oder eckelhafte Krankheiten, wesentliche Mängel in der Organisation, in den Geistesund Gemütsanlagen schliessen schlechterdings vom geistlichen Stande aus.
Page 71 - ... zum Lob Gottes, einer hohen Obrigkeit, kirchen und schulen oder einig und anderer rügend eingerichtet etc.
Page 251 - Einfluss auf den vereinigten Freistaat ausübt, mag es wohl jedem Schweizer und dem Berner ganz besonders interessant und wichtig vorkommen, durch genaue Bekanntschaft mit jener Bundesakte sich auch mit den vielfachen Verhältnissen der verschiedenen Stände und ihrer Angehörigen gegeneinander vertraut zu machen. Sowohl dem angehenden Rechtsgelehrten, als vorzüglich auch demjenigen, der auf Staats-Aemter zu aspirieren gedenkt, muss dieses bis jetzt allzu sehr vernachlässigte Studium des Eydsgenössischen...
Page 251 - Da man fernere in hiesiger Stadt, als so zu sagen dem Hauptort der Schweiz, und dem Vereinigungspunkt so vieler Fremden und diplomatischen Personen, mit diesen heutzutage weit mehr als in frühern Zeiten in vielseitige Berührung kommt, da man öfters verlegen ist über die Art und Weise, wie man sich gegen dieselben, besondere gegen die Letztem zu verhalten habe, so möchte es wohl nicht ausser Ort seyn, hierüber einen eigenen bestimmten Unterricht ertheilen zu lassen.