Die Kunst des Liebens: The Art of Loving. An Inquiry into the Nature of LoveOpen Publishing Rights GmbH, 19.12.2014 - 81 Seiten Die „Kunst des Liebens“ ist das meistgelesene Werk Erich Fromms und weltweit mit ca. 25 Millionen Exemplaren das bestverkaufte Sachbuch aller Zeiten. Seine Botschaft: Dies ist keine Anleitung zur Kunst des Liebens. Vielmehr geht es um die aktive Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, um Liebe zum Nächsten, Demut, Mut, Glaube und Disziplin. Nur auf Basis dieser Entwicklung ist es möglich, wahrhaft zu lieben. Da diese Eigenschaften in unserer Gesellschaft selten geworden sind, bezweifelt Fromm, dass wir zur Liebe in ihrer ganzen Wahrhaftigkeit heute noch fähig sind. Und so versteht er diese Schrift zugleich als eine Aufklärung über Schwierigkeiten des Liebens und wie diese überwunden werden können. Fromm spricht in diesem Zusammenhang nicht nur über die Liebe zwischen Paaren, sondern auch über Elternliebe, Nächstenliebe, erotische Liebe, Selbstliebe und die Liebe zu Gott. „Der einzige Weg zu ganzer Erkenntnis ist der Akt der Liebe: Dieser Akt transzendiert alles Denken und alle Worte. Es ist der kühne Sprung in das Erleben von Einheit.“ (Erich Fromm) Aus dem Inhalt: • Ist Lieben eine Kunst? • Die Theorie der Liebe • Die Liebe und ihr Verfall in der heutigen westlichen Gesellschaft • Die Praxis der Liebe |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abgetrenntsein Achtung activity Aktivität Angst Anmerkung des Herausgebers Aristoteles Aspekt Auffassung Ausdruck Band bedeutet Bedeutung Bedürfnisse beiden Beispiel Besitz besonders bestimmten Beziehung braucht Buch Denken Deutsche Dinge Disziplin Einheit Entwicklung Erich Fromm erkennen Erkenntnis erotische Liebe ersten Fähigkeit finden Frau Freud Fürsorge geben Gedanken Gefühl geliebt Gesellschaft Gespür gibt gleiche Gottesliebe heißt hilflos Idee jemand Kapitalismus Kind kommt könnte Körper Kultur Kunst des Liebens Leben Libido Liebe zu Gott liebende Liebesfähigkeit liebt Macht Mann Masochismus masochistische meisten Menschen Meister Eckhart menschlichen Wesen moderne Mensch Möglichkeiten monotheistischen muss mütterlichen Liebe Mutterliebe Nächstenliebe Narzissmus narzisstischen Natur Ninive Objekt orgiastischen paradoxe Logik patriarchalischen Person Praxis der Liebe Prinzip Problem produktiv Psychoanalyse und Ethik Rainer Funk rationale Glaube Reife Religion Sadismus sagt Selbstliebe Selbstlosigkeit Selbstsucht Sexualität Sigmund Freud sollte Spinoza symbiotische Taoismus Tätigsein Tatsächlich überwinden unserer Unterschied väterlichen Liebe Verantwortungsgefühl Vereinigung Verlag viele Weise Welt westlichen wichtige Wirklichkeit Wissen Wunsch Ziel zwei Menschen