Die Medienkontrolle der Landesmedienanstalten am Beispiel des privaten Fernsehens

Cover
GRIN Verlag, 15.11.2007 - 20 Seiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für politische Wissenschaft der Universität Bonn), Veranstaltung: Medien und Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassung und Einführung des privaten Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland, und damit die Dualisierung des Rundfunksystems, wurde von vielen Politikern und Medienvertretern als Urknall, als Meilenstein in der bundesdeutschen Mediengeschichte gesehen. Eine Vielzahl von privaten Fernsehsendern und Rundfunksendern ist seit dem Start des Privatrundfunks 1984 entstanden. Im Gegensatz zu den schon existierenden öffentlich-rechtlichen Programmen, welche sich ausschließlich aus den Rundfunkgebühren finanzieren, hängen die privaten Programmveranstalter von den Einnahmen aus der Werbung ab. Die privaten Programmveranstalter wurden als Wirtschaftsunternehmen gegründet deren Ziel in erster Linie der wirtschaftliche Erfolg ist. Programmaufträge existieren hier ebenso nicht wie ein internes Kontrollgremium, wie es beispielsweise die öffentlich-rechtlichen Anstalten in Form der Rundfunkräte besitzen. Dennoch befand der Gesetzgeber, dass auch die privaten Programmveranstalter sich der Kontrolle eines externen, vom Staate unabhängigen, unter dem Einfluss der maßgeblichen gesellschaftlichen Kräfte und Richtungen stehenden Organs unterziehen müssen. Zur externen Kontrolle errichteten die Bundesländer 15 Landesmedienanstalten. Sie sollten eine gesellschaftlich-demokratische Kontrolle der privaten Programme gewährleisten. Um die Medienkontrolle der Landesmedienanstalten soll es sich in dieser Hausarbeit handeln. Die Kontrolle der Landesmedienanstalten soll hier explizit am Beispiel des privaten Fernsehens dargelegt werden. Im Kapitel, welches dieser Einleitung folgt, soll es um die Anfänge des privaten Rundfunks gehen, ferner sollen daraufhin kurz die Landesmediengesetze sowie der Rundfunkstaatsvertrag skizziert werden. Im dritten Kapitel folgt dann die Arbeitsweise und die Struktur der Landesmedienanstalten: Es sollen die Aufgaben dargelegt werden, die Strukturen und die Zusammenarbeit der einzelnen Landesmedienanstalten erläutert werden. Im vierten Kapitel sollen die Instrumente der Medienkontrolle erläutert werden, im folgenden fünften Kapitel sollen einige Beispiele der Kontrolle dargelegt werden. Im sechsten Kapitel sollen dann die Probleme der Medienkontrolle geschildert werden, die Schlussbetrachtung in Kapitel sieben beschäftigt sich mit dem Erfolg oder Misserfolg der Medienkontrolle.
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

15 Landesmedienanstalten Anbieter Anfänge des privaten Anstalten Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten auf/index.html Aufgaben der ALM Aufgaben der Landesmedienanstalten Ausschuss Ausstrahlung Beschwerde Bundesland Bundesrepublik Deutschland Bundesverfassungsgericht Bundeszentrale für politische Bußgeld Bußgeldbescheid Direktorenkonferenz duale Rundfunksystem einzelnen Landesmedienanstalten Endemol Entscheidung Ermittlung der Konzentration Fernsehprogramm Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Gesamtkonferenz Gremienvorsitzendenkonferenz http://www.alm.de/organisation/org2.htm http://www.kek-online.de/cgi-bin/resi/k Informationen zur politischen Jugendschutz und Programm Kommission zur Ermittlung Landesanstalt für Medien Landesmedienanstalten in Deutschland Landesmedienanstalten soll Landesmediengesetze Landesrundfunkgesetz Lizenz lizenziert Lizenzvergabe Medien Nordrhein Westfalen Medien NRW Medienanstalten Medienkommission Medienkompetenz Medienkontrolle der Landesmedienanstalten Medienmarkt Medienrat Niedersächsische Landesmedienanstalt öffentlich-rechtlichen Paragraph politischen Bildung 261 privaten Programmveranstalter privaten Rundfunks privaten Rundfunkveranstalter Programmanbieter Programmbeschwerde regelt Rundfunkgebühren Rundfunkpolitik in Deutschland Rundfunkräte Rundfunkrechtliche Grundlagen Rundfunkstaatsvertrag sieht Sanktionsmöglichkeiten Schwarzkopf Seite 11 Seite Seite 37 Selbstkontrolle Fernsehen FSF Sender Sicherung der Meinungsvielfalt sogenannte sollen die Landesmedienanstalten sowie Struktur der Landesmedienanstalten TV-Sender Unternehmen unzulässige Sendungen Veranstalter Verstößen Verwaltungsgericht weiteren Werberegelungen wysiwyg://98/http://www.lfm.de/lfr/aufbau_lfr zudem Zulassungsverfahren Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten

Bibliografische Informationen