Die Philosophie der Stoa nach ihrem Wesen und ihren Schicksalen: für weitere Kreise dargestellt |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
ähnlich älteren Athen beide bekannt berühmte besitzen besonders besser bloſs Bösen Brief Bücher Chrysippos Cicero daher daſs Denken deshalb Dichter Dinge Diogenes Ehre eigenen einzelnen einzige Ende endlich Erde erklären ersten Ethik Fall ferner Feuer Folge Fragen Freiheit Freund ganzen geben Gedanken Gegenstand Geist genug Geschichte Gesetze gewisse geworden giebt glauben gleich Götter Gottheit groſsen Hand heit Herz höchsten hohe indem Innere Jahre jetzt jungen Kaiser Karneades konnte Körper Kraft lange lassen läſst Leben Lehre letzten lich Logik machen machte Mann meisten Menschen menschlichen möchte muſs müssen muſste näher namentlich Natur neue Philosophen Philosophie recht reichen religiösen richtigen sagt scheint schlecht Schule Seele seien Seite Seneca Sinne sittlichen Sokrates soll später Sprache Stadt stand Standpunkt Stelle Stoa Stoicismus Stoiker stoischen Teil tief Tugend Übel überhaupt übrigen unserer Vernunft viele Volkes wahr Weise Welt wenig Wesen wieder Willen Wissen wissenschaftlich wohl wollte Worten Zenon zugleich zurück
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 168 - Ich aber sage euch: Liebet eure Feinde, segnet, die euch fluchen, thut wohl denen, die euch hassen, bittet für die, so euch beleidigen und verfolgen ; Auf daß ihr Rinder seid eures Vaters im Himmel.
˹éÒ 186 - Wenn man gar nichts fühlt, so wird man auch kein Übel mehr fühlen; erhalten wir aber eine andere Art des Fühlens, so werden wir auch zu anderen Wesen, und hören mithin nicht auf zu leben.
˹éÒ 131 - Republikanertums und zum Liebling aller damit spielenden Individuen gestempelt haben, war er dennoch der einzige, der das große dem Untergang verfallene System in dessen Agonie ehrlich und mutig vertrat. Darum, weil vor der einfältigen Wahrheit die klügste Lüge innerlich sich zernichtet fühlt und weil alle Hoheit und Herrlichkeit der Menschennatur schließlich nicht auf der Klugheit beruht, sondern auf der Ehrlichkeit, darum hat Cato eine größere geschichtliche Rolle gespielt als viele an...
˹éÒ 187 - Hoffe auch nicht auf einen platonischen Staat, sondern sei zufrieden, wenn es auch nur ein klein wenig vorwärts geht, und halte auch einen solchen kleinen Fortschritt nicht für unbedeutend.
˹éÒ 200 - Ferner stammt alles, was Philosophen und Dichter über die Unsterblichkeit der Seele, über die Strafen nach dem Tode, über die Betrachtung der himmlischen Dinge und ähnliches gesagt haben, ursprünglich von den jüdischen Propheten her.
˹éÒ 213 - der doch nicht fern ist einem jeden von uns, denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir
˹éÒ 188 - Organ der Gesamtheit von Vernunftwesen; erklärst du dich aber nur für einen Teil des Ganzen, so liebst du die Menschen noch nicht von Herzen, so erfreut dich das Wohltun noch nicht aus reiner Überzeugung.