Die Thiere in den Pflanzenschiefern der Gegend von Bayreuthgedruckt bei Theodor Burger, 1860 - 11 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abdrücke abgerundet Anodonta liaso keuperina Ansichten auszusprechen Bauchspindel Bayreuth beiden besitzt blos Bonebed-Gruppe in hiesiger Bonebed-Schichten Bornemann Braun Campopsis tenthredinoides Coleopterites liaso keuperinus concentrische Culmbach daher dahier Deutung zu geben dickere Ende eigenthümliche Einsenkungen entschieden erkennen erscheinen flache Flügeldecken Flügelfragment Fragmente Fundorten ganze Fauna Gebilde Gegenstand gegenwärtig geognostischen Gesteinsgruppe gleichzeitigen Existenz Glieder der Bonebed-Gruppe grosse Aehnlichkeit halten geneigt Handstücken Herrn Ludwig Diez herrührend hiesiger Gegend indess Individuen Insekten Insektenlarven Jura Käfer Keuper kleinen könnte Kopfschild Kopfspindel Körper Kreis-Naturaliensammlung Landthieren Larve Lias lich Limacites liaso keuperinus Limulus liaso keuperinus Mitte Mundtheile Muschel Nacktschnecken Nahrung Naturaliensammlung naturhistorisch natürlicher Grösse Oberfläche Oberfranken Organen paläontologische Pflanzen pflanzenführenden Schichten Pflanzenschiefer vom Teufelsgraben Pflanzenschiefer von Veitlahm reichen Sandsteinen Saum scheinen Schichten der Bonebed-Gruppe Schildes Schloss schmalen Schnecke schwach seitlich Sohlenhofen sumpfigen Süsswassermolluske Tafel mit Abbildungen Theil Thiere thierische Ueberreste Trias Untersuchungen Verfasser vergrössert dargestellt vordern Rand vorkommenden Vegetabilien zerstörbaren ziehung Zoll zuerst beobachtet zweischalige