Die Verfassung der Freiheit |
O que estão dizendo - Escrever uma resenha
Não encontramos nenhuma resenha nos lugares comuns.
Conteúdo
Einleitung | 1 |
Freiheit als Abwesenheit von Zwang | 13 |
Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu innerer | 20 |
Freiheit und Sklaverei | 26 |
Die verschiedenen Nutzungen der Erfahrung | 34 |
Freiheit als Gelegenheit für die unbekannten Wenigen | 42 |
Organisation und Wettbewerb | 49 |
Die Grundtatsachen des Fortschritts 1 Die Enttäuschung über den Fortschritt | 51 |
Das Problem der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 276 |
Das englische Mißverständnis der kontinentalen Überlieferung | 279 |
Die Sicherungen der persönlichen Freiheit 1 Die Herrschaft des Gesetzes als metajuristische Lehre | 282 |
Die Eigenschaften echter Gesetze | 286 |
Gewißheit des Rechts | 289 |
Allgemeinheit und Gleichheit | 291 |
Die Trennung der Gewalten | 293 |
Die Grenzen des administrativen Ermessens | 295 |
Fortschritt und Verbesserungen | 53 |
Fortschritt und Ungleichheit | 56 |
Versuche mit Lebensstilen | 58 |
Internationale Gesichtspunkte | 60 |
Umverteilung und Fortschrittstempo | 62 |
Materieller Fortschritt und andere Werte | 63 |
Die Zivilisation beruht auf dauerndem Fortschritt | 65 |
Freiheit Vernunft und Überlieferung 1 Die beiden Überlieferungen der Freiheit | 68 |
Der Entwicklungsgedanke | 72 |
Die Entstehung von Ordnung | 76 |
Die widerstreitenden Annahmen der beiden Vorstellungen | 78 |
Bräuche und Überlieferung | 81 |
Die Herrschaft der Moral | 82 |
Aberglaube über den Aberglauben | 84 |
Das Moralische und das Soziale | 86 |
Freiheit als Moralprinzip | 88 |
Die Rolle der Vernunft | 91 |
Verantwortung und Freiheit 1 Untrennbarkeit von Freiheit und Verantwortung | 93 |
Freiheit und Verantwortung sind durch den Zweifel an der Willensfreiheit diskreditiert | 94 |
Die Funktion der Zuschreibung von Verantwortung | 97 |
Der verantwortliche Mensch | 100 |
Die Verfolgung individueller Ziele | 102 |
Verantwortung für die eigene Wohlfahrt | 104 |
Erziehung zur Freiheit | 105 |
Der Bereich der Verantwortung | 107 |
Gleichheit Wert und Verdienst 1 Gleich behandeln und gleich machen | 110 |
Die Bedeutung individueller Verschiedenheiten | 111 |
Ererbte und erlernte Fähigkeiten | 113 |
Familie und Vererbung | 116 |
Gleichheit der Gelegenheiten | 117 |
Der Konflikt zwischen Verdienst und Wert | 119 |
Prinzipien der Entlohnung und Freiheit der Wahl | 123 |
Die Folgen der Verteilung nach Verdienst | 125 |
Freiheit und Verteilungsgerechtigkeit | 127 |
Ansprüche auf Grund der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen | 129 |
Die Herrschaft der Mehrheit 1 Liberalismus und Demokratie | 132 |
Demokratie ist Mittel nicht Zweck | 135 |
Volkssouveränität | 136 |
Die Rechtfertigung der Demokratie | 138 |
Der Prozeß der Meinungsbildung | 141 |
Die Notwendigkeit von Prinzipien und die Gefahr des Dahintreibens | 143 |
Die Herrschaft der Ideen | 144 |
Die Pflichten des Staatsphilosophen | 147 |
Die Bedingungen für die Erhaltung der Demokratie | 149 |
Freiheit und Unabhängigkeit 1 Erhöhung des Anteils der Unselbständigerwerbenden an der Bevölkerung | 152 |
Die Voraussetzungen der Freiheit der Unselbständigerwerbenden | 154 |
Die Moralbegriffe der Unselbständigerwerbenden | 156 |
Die Wirkung einer von Unselbständigerwerbenden bestimmten Gesetzgebung | 157 |
Wo es lauter Hierarchien von Angestellten gibt ist Freiheit nicht möglich | 159 |
Die Bedeutung finanzieller Unabhängigkeit | 160 |
Das Ethos der Reichen | 162 |
Führung im Bereich nichtmaterieller Werte | 165 |
Freiheit und Gesetz | 169 |
Zwang und Staat 1 Die Bedeutung von Zwang | 171 |
Zwang und Macht | 173 |
Zwang und Monopol | 174 |
Grade des Zwanges | 177 |
Zwang und der zugesicherte freie Bereich | 178 |
Eigentum und Schutz gegen Zwang | 180 |
Die Durchsetzung von allgemeinen Regeln verringert den Zwang | 182 |
Unvermeidbarer Zwang | 183 |
Die Rechtfertigung des Zwanges | 184 |
Zwang und moralischer Druck | 187 |
Gesetz Befehl und Ordnung 1 Die Abgrenzung persönlicher Bereiche durch abstrakte Regeln | 189 |
Die Unterscheidung von Befehl und Gesetz | 192 |
Spezifische oder konkrete und allgemeine oder abstrakte Regeln | 194 |
Willkür Privilegien und Diskriminierung | 196 |
Gesetz und Freiheit | 198 |
Die Teilung des Wissens bei Handeln nach Regeln | 200 |
Ordnung ohne Befehle | 204 |
Der Ursprung der Herrschaft des Gesetzes 1 Die moderne Freiheit beginnt im 17 Jahrhundert in England | 208 |
Die Quellen des Ideals im alten Athen | 213 |
Die Quellen des Ideals in der römischen Republik | 218 |
Der Kampf der Engländer gegen Privilegien | 221 |
Die Kodifikation der Lehren der Whigs | 225 |
Entwicklungen im 18 Jahrhundert | 228 |
Neudarstellung durch Hume Blackstone und Paley | 230 |
Abschluß der britischen Entwicklung | 234 |
Der Beitrag Amerikas Konstitutionalismus 1 Die Founding Fathers und die britische Überlieferung | 236 |
Verfassungen als Mittel zur Beschränkung der Regierung | 238 |
Eine Verfassung der Freiheit 241 3 Eine Verfassung der Freiheit 4 Die Verfassungen der Staaten und die Bills of Rights | 245 |
Geteilte Macht ist beschränkte Macht | 248 |
Die Entwicklung der richterlichen Überprüfung | 253 |
Die eigenartige Geschichte des Due Process | 257 |
Die große Krise von 1937 | 259 |
Der Einfluß des amerikanischen Vorbildes | 261 |
Liberalismus und Verwaltung Der Rechtsstaat 1 Die Reaktion gegen den Absolutismus | 263 |
Die vergeblichen Bemühungen der Französischen Revolution | 265 |
Der französische Liberalismus nach der Revolution | 267 |
Die Quellen der deutschen Überlieferung des Rechtsstaates | 269 |
Preußische Vorläufer | 271 |
Der Rechtsstaat als Ideal der liberalen Bewegung | 272 |
Gesetzgebung und Politik | 298 |
Grundrechte und bürgerliche Freiheiten | 299 |
Bedingungen für Eingriffe in den persönlichen Bereich | 301 |
Verfahrensrechtliche Sicherungen | 302 |
Wirtschaftspolitik im Rechtsstaat 1 Persönliche Freiheit schließt gewisse Methoden staatlicher Tätigkeit aus | 304 |
Der Bereich legitimer staatlicher Tätigkeit | 307 |
Der Bereich der Verwaltungstätigkeit | 309 |
Grundsätzlich ausgeschlossene Maßnahmen | 312 |
Der Inhalt des Privatrechts | 314 |
Vertragsfreiheit | 315 |
Die Herrschaft des Gesetzes und Verteilungsgerechtigkeit | 316 |
Der Verfall des Rechts 1 Ursprung der Reaktion in Deutschland | 319 |
Der Widerstand gegen die traditionellen Beschränkungen | 320 |
Der Rechtspositivismus | 322 |
Das Schicksal des Rechts unter dem Kommunismus | 327 |
Die sozialistischen Juristen Englands | 329 |
Die Entwicklung in den Vereinigten Staaten | 334 |
Anzeichen eines Wiederauflebens des Rechtsstaatsideals | 339 |
Freiheit im Wohlfahrtsstaat | 343 |
Der Niedergang des Sozialismus und der Aufstieg des Wohlfahrtsstaates 1 Das Ende des Jahrhunderts des Sozialismus | 345 |
Der Grund des Niederganges | 347 |
Die dauernden Wirkungen der sozialistischen Epoche | 349 |
Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates | 350 |
Die veränderten Aufgaben der Verteidiger der Freiheit | 352 |
Der dem Verwaltungsstaat innewohnende Drang nach Ausdehnung | 353 |
Die Erörterungen sind auf die interne Politik beschränkt | 356 |
Monopole und andere weniger bedeutende Probleme | 358 |
Gewerkschaften und Beschäftigung 1 Koalitionsfreiheit | 362 |
Gewerkschaftlicher Zwang und Löhne | 366 |
Grenzen der gewerkschaftlichen Macht über die Löhne | 369 |
Methoden des Gewerkschaftszwanges | 370 |
Legitime Aufgaben der Gewerkschaften | 373 |
Begrenzung des Zwanges | 376 |
Die Rolle der Währungspolitik | 379 |
Langfristige Aussichten | 381 |
Die erforderliche Entscheidung | 383 |
Soziale Sicherheit 1 Öffentliche Unterstützung und Zwangsversicherung | 386 |
Die Tendenzen der neueren Entwicklungen | 388 |
Demokratie und die Fachleute | 392 |
Wachstum oder Vorausbestimmung | 395 |
Die Ausweitungstendenz des Sozialversicherungsapparates | 396 |
Vorsorge für das Alter | 399 |
Krankenversicherung oder freie Krankenhilfe | 403 |
Arbeitslosigkeit | 406 |
Die Krise der sozialen Sicherheit | 409 |
Besteuerung und Umverteilung 1 Die Kernfrage der Umverteilung | 414 |
Die Entwicklung der progressiven Besteuerung | 417 |
Die Änderung in der Rechtfertigung der progressiven Besteuerung | 420 |
Progressive Besteuerung ist finanziell nicht notwendig | 421 |
Progression und Demokratie | 425 |
Proportionalität oder Progression | 427 |
Ist ein angemessenes Einkommen die einzige zulässige Entlohnung? | 430 |
Die ethische Frage und die Grundsätze politischen Handelns | 434 |
Der währungspolitische Rahmen 1 Geld und Regierung | 437 |
Inflation und der Wohlfahrtsstaat | 441 |
Inflation und Deflation | 444 |
Die Illusion der Inflation | 448 |
Gesetz oder Ermessen in der Währungspolitik | 451 |
Die Ziele der Währungspolitik | 453 |
Wohnungswesen und Stadtplanung 1 Die Probleme des städtischen Lebens | 455 |
Mietzinsbeschränkung | 458 |
Öffentlicher Wohnungsbau | 460 |
Die wirtschaftlichen Probleme der Armenquartiere | 462 |
Stadtplanung und Eigentumsrechte | 465 |
Die Lenkung der Bodennutzung | 469 |
Bauvorschriften | 471 |
Lenkung der Standorte der Industrie | 472 |
Landwirtschaft und Naturschätze 1 Landwirtschaft und industrieller Fortschritt | 474 |
Preisfestsetzungen und Parität | 477 |
Künstliche Erhaltung bestimmter Gruppen | 479 |
Regierung und Verbreitung von Wissen | 481 |
Die Landwirtschaft in unterentwickelten Ländern | 482 |
Erhaltung der Naturschätze | 484 |
Kollektive und individuelle Voraussicht | 487 |
Besondere Produktivkräfte und allgemeiner Fortschritt | 489 |
Kollektivgüter und die Erhaltung der lebendigen Natur | 491 |
Erziehung und Forschung 1 Die Rechte der Kinder | 493 |
Erziehung und Staat | 495 |
Staatliche Leitung und staatliche Finanzierung der Schulen | 498 |
Erziehung und Gleichheit | 499 |
Probleme der höheren Bildung | 501 |
Eine neue Rangordnung | 504 |
Universitäten und Forschung | 506 |
Die akademische Freiheit | 508 |
Finanzierung und Organisation der Forschung | 509 |
Die Entwickelung der Kräfte der einzelnen Bürger in ihrer Individualität | 512 |
Der Konservativismus bietet kein alternatives Ziel | 517 |
Die Schwäche des Konservativismus | 525 |
Grundsätze und praktische Möglichkeiten | 532 |
550 | |
570 | |
Termos e frases comuns
allgemeinen Ansichten Arbeit Argument Ausdruck bedeutet Bedeutung Begriff Behörde Bemühungen Bereich beschränken besonders besser bestehen bestimmte betrachten Buch daher Demokratie deutsch eigenen einige Einkommen Einzelnen Entscheidungen Entwicklung erhalten erreichen erst Fall Folge Form Fortschritt Frage Freedom frei freien Freiheit früher ganze geben Gebiet Gebrauch gegeben Gesellschaft Gesetz Gewalt Gewerkschaften gewisse gewöhnlich gibt gleichen government großen Grundsätze Gruppe Handeln Herrschaft des Gesetzes heute höheren Hrsg Ideal Ideen Institutionen Interesse irgend Jahre Jahrhunderts könnte Ländern lange Leben letzten liberalen liberty lich London machen Macht Mehrheit meisten Menschen Mittel Moral muß müssen natürlich neue New York notwendig Obwohl öffentlichen Personen Politik Prinzipien Problem Probleme Recht Regeln Regierung scheint Siehe Sinn soll sollte sozialen später Staat staatlichen State System tatsächlich Teil Umständen unsere Verantwortung Verfassung verschiedenen viel vielleicht Vorteile wahrscheinlich Weise weiter weniger Wert wesentlichen wichtig Wirkung wirtschaftliche Wissen Wort wünschen Ziele Zwang Zweck