Die Webestühle der Griechen und Römer: technologisch-terminologische Studie[Geb. 2. Okt. 79 Berlin ; Wohnort : Berlin ; Staatsangeh. : Preussen ; Vorbildung : G. Bunzlau Reife 99 ; Studium : Berlin 11 S. ; Rig. 12. Dez. 14.]. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abbildung abgebildet Abhandlung Ägypten ägyptischen Webestuhle Ahrens Alois Riegl altägyptischen alten Altertum Annali Anthrop Arbeit Athenische Mitteilungen aufrechten Webestuhl ausgespannt ävxiov baum beiden bekannt benutzt Berliner Gesellsch Berliner Museum besonders Bild Bildwirkerei Blinkenberg Blümner Braulik Breite Brustbaum Chatzi-Zogidis Cohausen Conze Ephraim Abb ethnologischen Fach Fachbildung Fäden Faröer Festschlagen Funde Gewebe Gewichte Gewichtstuhl Gobelin Gobelinstuhl Gomphoi Griechen griechischen Grothe Heierli Herodot Hesych Hooper horizontalen Webestuhl Kabyles Karabacek Kette Kettenbaum Kettenfäden Kettenlage Kettenspannung Kimakowicz Leinwandbindung Leipzig lich Ling Roth linken Litzenstab Marquardt-Mau masachet Max Schmidt muß Nerva-Forum Nonius Oberbaum Odysseus Olavius Penelope Pfahlbau Pflöcken Querbaum rechten recta regilla Relief Rieger Riegl Robert Schlingen Schlingenstab Schuß Schußfaden senkrechte Webestuhl senkrechten Stühlen Spannung Sperrute Spule Stab Stephani Stettiner Stück sub tela Sumatra Tanaquil technischen Teppicherzeugung texta Textilfunde Tonkörper Trennstab Tuchbaum Typus Unterbaum Uppstadgogn Völker Vorrichtungen wagerechten Stuhle wagerechten Webestuhles Weber Weberei Webeschwert Wien wohl Zeichnung Zettelstrecker zwei senkrechten Pfosten