Die ladinischen Idiome in Ladinien, Gröden Fassa, Buchenstein, Ampezzo

Couverture
 

Pages sélectionnées

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Fréquemment cités

Page 5 - Völkchen geredet, hat sich bis itzt als Schriftsprache erhalten, allein ein so zufälliger Umstand darf dieser rohen mit Neudeutsch seltsam gemischten Mundart nicht das Recht verschaffen, als...
Page 15 - Vokalismus des lateinischen Elementes in den wichtigsten romanischen Dialekten von Graubünden und Tyrol. Ein anderer, der später zum «grand seigneur...
Page 5 - Kücksicht auf ihre Gesetze in der Muttersprache, so zeigt es sich, dass die genannten Dialekte ganz entschieden in den Kreis der romanischen Sprachen gehören. Von je hundert Wörtern entfallen wol achtzig auf das Lateinische und ihre Tochtersprachen, etwa zehn auf das sie im Norden begränzeude Deutsche, und die übrigen zehn wahrscheinlich auf die rhätische Sprache.
Page 234 - Quint. I. 5, 57: gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, ex Hispania duxisse originem audivi. — Laber, ар.
Page 151 - Brot und gwin Wein, welche Worte die Franzosen häufig im Munde der Bretonen hörten, denn ihrer Sprache galt der Ausdruck zuerst und kommt daher in Spottliedern vor, so Villemarque dict. fr.
Page 15 - In der lautbezeichnung basirt es so ziemlich auf Mitterrutzners system, weicht aber aus praktischen gründen öfters von diesem nicht gerade glücklich ab. Mit grossem fleiss und anspruchslosigkeit ausgearbeitet, durchweht das werk besonders in der topographisch-ethnologischen einleitung eine liebenswürdige patriotische hingebung. Die zahlreichen wortsammlungen bieten, obwohl sie des gelehrten apparates entbehren, sehr werthvolle fundgruben für gelehrte Forschungen.
Page 38 - Betontes i wird zu e auch dort, wo die Schriftsprache i bewahrt. Zunächst im Suffixe — ili: consejo, fameja, meraveja."); o lautet wie reines 6 in Collfosco, seltener in Mittelladinien ; vgl.

Informations bibliographiques