Digitaler Deutschunterricht: Neue Medien produktiv einsetzenDas Buch stellt Methoden und Projekte vor, die es erlauben, Neue Medien im Deutschunterricht didaktisch reflektiert und produktiv einzusetzen. Die pädagogische Diskussion digitaler Medien ist bis heute davon geprägt, das der Deutschunterricht sein Ziel darin sieht, die »alten« Medien (das »gute« Buch) zu bewahren. Die für Jugendliche alltäglich gewordenen Plattformen und sozialen Netzwerke werden darum primär als eine Gefährdung angesehen. Diese Perspektive hat den Blick auf das Potenzial Neuer Medien verschüttet. Philippe Wampfler ändert das, indem er an konkreten Beispielen zeigt, wie zeitgemäßer Deutschunterricht die veränderten Bedingungen für Literatur, Schreiben und Lesen reflektieren und produktiv nutzen kann. Auf eine Einleitung mit fachdidaktischen Einsichten zum Arbeiten mit digitalen Werkzeugen folgen Unterrichtseinheiten, die auf verschiedenen Schulstufen und -niveaus von Lehrkräften direkt eingesetzt werden können. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
15 | |
2 Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht | 33 |
3 Projekte und Unterrichtsideen | 69 |
Materialien | 149 |
155 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Digitaler Deutschunterricht: Neue Medien produktiv einsetzen Philippe Wampfler Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
2017 Vandenhoeck Abschnitt Arbeit Argumente Autoren Bearbeitung Bedeutung beiden Beispiel Beiträge besonders bestimmten Bezug bietet Bild Blog breiten Buch Computerspiel denkbar Denken deshalb deutlich Deutsch Didaktik digitale Arbeit digitalen Deutschunterricht digitaler Literatur Digitalisierung direkt drei eigenen einfach Einsatz Einsicht Entscheidungen entstehen erfolgen Erstens Erzählung finden folgende Form Frage führen führt gehört geht gerade gibt gleichen gleichzeitig Göttingen großen Gruppen Idee indem Informationen Inhalte Internet Jugendliche Klasse Kommentare Kommunikation Kompetenzen könnte Kontext lange lassen lässt Lehrkräfte leicht Lektüre Lernen Lernenden lesen lich machen macht medialen Medien Memes Menschen Methoden müssen Netz neue Notizen nutzen Person Perspektive Podcasts Probleme Projekte Prozesse Regeln Rhetorik schreiben Schülerinnen und Schüler Sinne sinnvoll soll sollte sowie sozialen Spiel Sprache sprachliche stark stellen technischen Teil Texte Tools Umgang Umsetzung Unterricht Vandenhoeck & Ruprecht Veränderungen Verfahren Vergleich verschiedenen verstehen Verwendung viele Vorstellung Weise wenig Werkzeuge Werther wichtig Wissen zeigt Zugänge zwei