Einführung in die Theorie der Elektrizität und des Magnetismus: Zum Gebrauch bei Vorträgen, sowie zum Selbstunterricht

Front Cover
S. Hirzel, 1922 - Electric power - 208 pages
 

Selected pages

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 134 - Denn sobald man von stationären zu wechselnden galvanischen Stromstärken übergeht, treten Erscheinungen auf, welche direkt beweisen, daß der Isolator bei dem Strömungsvorgang keineswegs die passive Rolle spielt, die ihm bei dem mechanischen Bilde des nach außen vollkommen abgeschlossenen festen Röhrensystems zuerteilt wird. Schon der Umstand, daß bei der stationären Strömung innerhalb des...
Page 133 - Betrage nach durch (307) dargestellt, wie eine nähere Rechnung bestätigt, auf deren Durchführung wir hier verzichten können. So fremdartig und so unnötig verwickelt die geschilderte Form der Energiebilanz zunächst erscheinen mag, so entspricht sie doch den wirklichen Verhältnissen weit besser als die in dem oben geschilderten Bilde des Flüssigkeitsstromes auftretende.
Page 133 - Kontaktstelle die Energie in den Isolator ausströmt, da das Vorzeichen der elektrischen Feldstärke im Isolator mit dem der Kontaktspannung E wechselt, während dagegen die Richtung der magnetischen Feldstärke durch die Stromrichtung gegeben ist und von dem Vorzeichen von E nicht beeinflußt wird.
Page 133 - Flüssigkeit herangezogen. Der Jouleschen Wärme würde dann die Reibungswärme entsprechen, dem Potentialgefälle das Druckgefälle, und der Aufwand von molekularer Energie an der Grenze zweier Leiter würde versinnlicht durch die Tätigkeit eines besonderen Mechanismus, der an der Verbindungsstelle zweier Rohren die Flüssigkeit auf einen höheren Druck aufpumpt.
Page 133 - ... Joulesche Wärme eines Leiters nicht aus den angrenzenden Leitern, sondern aus dem angrenzenden Isolator geliefert wird, durch dessen Grenzfläche die Energie quer gegen die Stromlinien von allen Seiten in den Leiter eintritt. Nun muß selbstverständlich der Isolator wegen des stationären...
Page 133 - Wärme nicht etwa durch die Grenzflächen, sondern durch den Mantel des Zylinders, und das entsprechende gilt für den ganzen Leiter. So gelangen wir zu der auf den ersten Anblick sehr seltsam anmutenden Folgerung, daß die Joulesche Wärme eines Leiters nicht aus den angrenzenden Leitern...
Page 133 - Energietransports eine ganz unzutreffende Vorstellung gibt. Denn bei dem Flüssigkeitsstrom fließt die Energie, als mechanische. Arbeit des auf der bewegten Flüssigkeit lastenden Druckes, in der...

Bibliographic information