Entstehung und Begründung der Predigerwahl in Schleswig-Holstein als protestantischer Norm: eine kirchenrechtliche Abhandlung als Jubelschrift veröffentlicht vonMohr, 1841 - 24 Seiten |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aemter Hadersleben affthosetten alſo Amtmann Ausschuß außerkirchliche Anomalie äußert Befugniß Begründung der Predigerwahl berufen Besehung Besiß bidden Bischof von Lübeck Bordesholmer Convent Chorherren Christian Chriſtian III Collation Collationsbriefe daher dänische Kirchenordnung dennom Dithmarscher Dompropst von Hamburg Entstehung und Begründung erklärt ertheilt Erzbischof Flensburg folgendermaaßen gemäß Gemeindelehre Gerechtsame giebt Gutsbesizer heißt Herzog Herzogthum holsteinische Kirchenordnung huilcke Hygum indföre katholischen Kirche Kieler Magiſtrat Kieler Pfarre Kieler Stadtconſiſtoriums Kirchenverfassung kirchliche Kirchspiels Kirchspielsleute Kircken Kloster König Königreiche Kuß a. a. Landesherr Lehre lich ließ lutherische Magistrat meinden Misbräuche namentlich Nicolaikirche in Kiel nogre Observanz Opposition Ordination Patronat Pfarr und Pfründ Pfarrherrn zu wählen plattdeutscher Sprache Prälaten Prediger Predigerstellen Propst Protestanten Punct Rath und Bürgerschaft Recht Reformation Schleswig schloß Schuß ſein ſeine seyn solle sollte ſondern Stadt Stande Streitigkeiten theils tho donde hebben todten Stimmen Umtes undt unmittelbar der Gemeinde unserm Lande unsers Landes Urkk Urkunden Vergleich Vicarien Wahlfreiheit Wahlrecht Westphalen