Ernährungsmedizin: Prävention und Therapie |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Immunsuppression Immundefizienz und Lebensmittel | 781 |
Nahrungsmittelallergie im Kindesalter | 792 |
DACH Deutschland ÖsterreichSchweiz | 806 |
Einheimische Sprue | 808 |
Milchzuckerunverträglichkeit Laktosemalabsorption | 815 |
Angeborene Stoffwechselerkrankungen | 821 |
DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung | 822 |
Diabetes mellitus | 829 |
84 | |
95 | |
Alkohol | 433 |
Therapie der Alkoholabhängigkeit | 447 |
Kaffee und Tee | 457 |
Ernährungsrelevante Arzneimittel | 466 |
P SCHAUDER UND J ARENDS | 475 |
Erfassung von Ernährungsgewohnheiten | 498 |
FAUSTIN UND T ELLROTT | 506 |
Bestimmung des Energieumsatzes | 519 |
IX | 533 |
Grundlagen der Ernährungsberatung | 544 |
Unterernährung | 557 |
Fastenstoffwechsel Stressstoffwechsel | 563 |
Krebsassoziierte Unterernährung | 569 |
Kardiale Kachexie | 595 |
Mangelernährung und Stoffwechselstörungen | 603 |
Haut und Schleimhautveränderungen | 612 |
Mangelernährung und Dekubitus | 619 |
Therapie der Mangelernährung | 636 |
Unterernährung des Erwachsenen | 645 |
Unterernährung im Krankenhaus | 658 |
Medikamentöse Therapie der Anorexie | 666 |
XI | 683 |
Adipositas Epidemiologie | 693 |
Adipositas Klinik und Ernährungstherapie | 702 |
pro | 709 |
Adipositas Medikamentöse Therapie | 716 |
Bewegungstherapie bei Adipositas | 725 |
Adipositas Chirurgische Therapie | 732 |
Adipositas im Kindes und Jugendalter | 746 |
Das metabolische Syndrom | 757 |
XII | 765 |
Id | 779 |
Hyperurikämie | 867 |
Hyperhomocysteinämie | 878 |
Hautveränderungen bei Stoffwechselkrankheiten | 890 |
XIV | 899 |
Epilepsie | 907 |
Hepatische Enzephalopathie | 917 |
Schlaganfall | 926 |
Essstörungen | 934 |
HerzKreislaufErkrankungen | 953 |
Arteriosklerose Hyperlipoproteinämie | 968 |
Lungenerkrankungen | 993 |
XVII | 1009 |
RAINER F MAUSBERG | 1020 |
BISCHOFF UND P SCHAUDER | 1028 |
Chronischentzündliche Darmkrankheiten | 1035 |
Bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms | 1045 |
Reizdarmsyndrom | 1053 |
Obstipation und Diarrhö | 1066 |
Pankreas | 1075 |
Lebererkrankungen | 1087 |
LDL | 1088 |
M | 1103 |
Cholelithiasis | 1104 |
Akutes Nierenversagen | 1111 |
Chronische Niereninsuffizienz | 1120 |
Harnsteine | 1127 |
XIX | 1137 |
Diagnostik Prävention Therapie | 1150 |
Osteoporose und Ernährung | 1161 |
XX | 1169 |
Sachregister | 1179 |
EPEC | 1199 |
Other editions - View all
Ernährungsmedizin: Prävention und Therapie Peter Schauder,Günter Ollenschläger No preview available - 2006 |
Common terms and phrases
Adipositas Aktivität Alkohol allerdings Alter Anteil Antibiotika aufgrund Auftreten Bedeutung Behandlung bereits besonders besteht bestimmten Cancer chen chronischer Clin Deutsche Deutschland Diabetes Diäten Effekte Empfehlungen Energie enterale enterale Ernährung enthalten entsprechend Entwicklung Enzyme erfolgen erhöht Erkrankungen Ernährung Ernährungsmedizin ersten Faktoren Fall Fett Fettsäuren Fleisch Folgen Form Frauen führen führt Gemüse geringer Gesellschaft Gesundheit gibt große häufig hohen Jahre Kinder klinischen Kohlenhydrate kommt Körpergewicht körperliche Kost Krank Krankheiten künstliche lange lassen lässt Lebensmittel Leber lich liegt Mangelernährung Männer Medizin meist Mengen Menschen Milch muss Nährstoffe Nahrung neuen niedriger Nutr Nutrition orale parenteralen Patienten Personen Prävention Protein Rauchen Risiko rung schen schweren Serum soll sollte sowie stark Störungen Studien Substanzen Symptome täglich Therapie tion Übergewicht Unterernährung Unterschiede Untersuchungen Ursachen Veganern Verlust vermindert verschiedenen viele Vitamin weitere weniger wichtige Wirkung Wochen Zahl Zink Zufuhr zusätzlich
Popular passages
Page 220 - Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance.
Page 115 - Folsom. AR Relation of calcium. vitamin D. and dairy food intake to incidence of colon cancer among older women. The Iowa Women's Health Study. Am. J. Epidemiol..
Page 38 - Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, dass sowohl einzelne als auch Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen, ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie ihre Umwelt meistern bzw. sie verändern können.
Page 17 - Pan XR, Li GW, Hu YH, et al: Effects of diet and exercise in preventing NIDDM in people with impaired glucose tolerance. The Da Qing IGT and Diabetes Study.
Page 285 - E., et al. 1986. Decreased brush border hydrolase activities without gross morphologic changes in human intestinal mucosa after prolonged total parenteral nutrition of adults. Gastroenterology 90:373-8.
Page 285 - Canadian clinical practice guidelines for nutrition support in mechanically ventilated, critically ill adult patients.
Page 531 - Metabolic response to injury and illness: estimation of energy and protein needs from indirect calorimetry and nitrogen balance, J.
Page 600 - Hormones regulating cardiovascular function in patients with severe congestive heart failure and their relation to mortality. CONSENSUS Trial Study Group. Circulation 1990; 82(5):1730-1736.
Page 38 - Konzept, das die Bedeutung sozialer und individueller Ressourcen für die Gesundheit ebenso betont wie die körperlichen Fähigkeiten. Die Verantwortung für Gesundheitsförderung liegt deshalb nicht nur bei dem Gesundheitssektor, sondern bei allen Politikbereichen und zielt über die Entwicklung gesünderer Lebensweisen hinaus auf die Förderung von umfassendem Wohlbefinden.