Fürst Bismarck: bd. Bis 1870 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abgeordneten Absicht Antrag Armee Aufgabe Augenblick Ausdruck auswärtigen beiden bereit Berlin berufen Bestimmungen Betreff Beziehungen Bezug bisher Bismarck bringen Bundes daher Dänemark Depesche Desterreich deutschen Deutschland eben eigenen einige einzelnen Erfolg erhalten Erklärung ersten Europa Fall ferner fest finden Folge Frage Frankreich Frieden früheren Fürsten ganzen geben Gebiete Gefahr gegeben gegenüber gegenwärtigen gemacht gemeinsamen Gesetz glaube Grafen Grenze großen Hand Hannover Haus Herren Herrn Herzogthümer heute hohen Holstein indem inneren Interessen irgend Jahre Januar jetzt Juni Kaiser kommen König könnte Kraft Krieg Landes Landtages lange lassen lichen machen Macht Majestät Minister Mittel muß müssen müßte nationalen nehmen neuen Nothwendigkeit Partei Pflicht Politik Preußen Preußischen Recht Rede Regierung reich Sache sagen Schleswig Schleswig-Holstein sehen Seite soll sollte Staaten Stande stellen Stellung Tage Theil übrigen Ueberzeugung unsere Vaterlandes Verfassung Verhältnisse Verhandlungen Verständigung Vertrag Vertreter viel Volk volle Wege Weise weiter weniger wieder Wien wohl wollen Wort Wunsch Zweck
Beliebte Passagen
Seite 44 - Ich weiß nicht, wie ich das früher ausgehalten habe; sollte ich jetzt leben wie damals, ohne Gott, ohne Dich, ohne Kinder - ich wüßte doch in der That nicht, warum ich dieß Leben nicht ablegen sollte wie ein schmutziges Hemde; und doch sind die meisten meiner Bekannten so und leben.
Seite 38 - Die preußische Ehre besteht nach meiner Überzeugung nicht darin, daß Preußen überall in Deutschland den Don Quixote spiele für gekränkte Kammerzelebritäten, welche ihre lokale Verfassung für gefährdet halten. Ich suche die preußische Ehre darin, daß Preußen vor allem sich von jeder schmachvollen Verbindung mit der Demokratie entfernt halte...
Seite 36 - Es ist leicht für einen Staatsmann, sei es in dem Kabinette oder in der Kammer, mit dem populären Winde in die Kriegstrompete zu stoßen und sich dabei an seinem Kaminfeuer zu wärmen oder von dieser Tribüne donnernde Reden zu halten und es dem Musketier, der auf dem Schnee verblutet, zu überlassen, ob sein System Sieg und Ruhm erwirbt oder nicht. Es ist nichts leichter als das, aber wehe dem Staatsmann, der sich in dieser Zeit nicht nach einem Grunde zum Kriege umsieht, der auch nach dem Kriege...
Seite 67 - Staatsleben nicht günstig; nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden — das ist der große Fehler von 1848 und 1849 gewesen — sondern durch Eisen und Blut.
Seite 489 - Maaßgabe, daß die Bevölkerungen der nördlichen Distrikte von Schleswig, wenn sie durch freie Abstimmung den Wunsch zu erkennen geben, mit Dänemark vereinigt zu werden, an Dänemark abgetreten werden sollen] *). Artikel IV.
Seite 380 - ... Preussen zusammenwirken. Wenn der deutsche Bund in seiner jetzigen Gestalt und mit seinen jetzigen politischen und militärischen Einrichtungen den grossen europäischen Krisen, die aus mehr als einer Ursache jeden Augenblick auftauchen können, entgegengehen soll, so ist nur zu sehr zu befürchten , dass er seiner Aufgabe erliegen und Deutschland vor dem Schicksale Polens nicht schützen werde.
Seite 90 - Auf diese Weise würde allerdings die souveräne Alleinherrschaft des Abgeordnetenhauses hergestellt werden; aber eine solche Alleinherrschaft ist nicht verfassungsmäßiges Recht in Preußen. Die Verfassung hält das Gleichgewicht der drei gesetzgebenden Gewalten in allen Fragen, auch in der Budgetgesetzgebung, durchaus fest; keine dieser Gewalten kann die andere zum Nachgeben zwingen; die Verfassung verweist daher auf den Weg der Kompromisse zur Verständigung.
Seite 40 - Sollten wir trotzdem dahin getrieben werden, für die Idee der Union Krieg zu führen, meine Herren, es würde nicht lange dauern, daß den Unionsmännern von kräftigen Fäusten die letzten Fetzen des Unionsmantels heruntergerissen würden, und es würde nichts bleiben als das rote Unterfutter dieses sehr leichten Kleidungsstückes.
Seite 232 - Ich kann mich darin allerdings täuschen ; denn je länger ich in der Politik arbeite, desto geringer wird mein Glaube an menschliches Rechnen...
Seite 630 - Wenn ein Mitglied des Reichstages ein besoldetes Reichsamt oder in einem Bundesstaat ein besoldetes Staatsamt annimmt oder im Reichs- oder Staatsdienste in ein Amt eintritt, mit welchem ein höherer Rang oder ein höheres Gehalt verbunden ist, so verliert es Sitz und Stimme in dem Reichstag und kann seine Stelle in demselben nur durch neue Wahl wieder erlangen.