Gamen mit Gott: Wo sich Computerspiele und Religion begegnenTheologischer Verlag Zürich, 15.03.2017 - 164 Seiten Computerspiele gehören heute zum Alltag vieler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Während die Gefahren wie Gewalt in Games und Suchterscheinungen intensiv debattiert werden, gerät ein anderer Aspekt aus dem Blick: die Religion. Und das, obwohl Computerspiele ein Medium sind, durch das Religionen und religiöse Ansichten ausgedrückt, verhandelt und beworben werden. Gibt es religiöse Spiele? Wie werden religiöse Themen in Spielen dargestellt? Ist das Gamen von religiösen Spielen eine religiöse Handlung? Diese Fragen erforscht Oliver Steffen seit Jahren. Sein leicht lesbares Buch gibt einen guten Überblick über Games und Gamer und zeigt Computerspielkultur als einen gesellschaftlichen Bereich, wo sich Glaube und Religion auf wenig sichtbare Weise und ausserhalb der Kirchen konkretisieren. |
Inhalt
Vorwort | 7 |
1 Games das Massenphänomen | 11 |
2 Religion in Games | 31 |
3 Religiöse Games | 67 |
4 Die Bedeutung von Religion in Games | 83 |
5 Religiös beim Computerspielen? | 99 |
6 Religiöse Antworten auf Games | 135 |
Informationen und Literatur | 161 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Gamen mit Gott: Wo sich Computerspiele und Religion begegnen Oliver Steffen Eingeschränkte Leseprobe - 2017 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ähnlich Alltag alternativen Andererseits Anno Aspekte Bedeutung Begriff Beispiel beispielsweise bekannt bereits besonders bestimmte Bezug biblischen Bild Bücher chen Christen Christian christliche Computer Computerspiele Darstellung direkt diverse eher eigene einerseits einfach einige Elemente entsprechen entwickelt Entwickler Erfahrung erscheinen ersten Erzählung Europa Fall finden Form Frage führen Games gehören genannt Geschichten Gesellschaft Gewalt gezeigt gibt Glauben Gläubige Gott grossen Handlung häufig heiligen Helden heute hingegen historischen insbesondere Jahren Jugend Kampf Kinder Kirche konnten Kritik Kultur lassen lässt Leben Lehren lich machen macht Manche Medien Medium meisten Menschen Minarett muss nehmen neue öffentlichen Orte Pac-Man persönlichen Politik Praktiken Protagonisten Prozesse Raum realweltliche Reli religiösen Inhalte Risen Rituale Rolle säkularen schen Schweiz Seite Sinn sollen sowie Spielerinnen und Spieler spielerische spirituellen sprechen stärker stellen Struktur Teil Thema Themen traditionellen unsere unterschiedlichen verändert verstehen viele virtuelle Weise weitere Welt weniger Werte wieder wiederum Wirklichkeit wollen zeigen zeigt Ziel Zustände zwei