Geheimnisvoller Kosmos: Astrophysik und Kosmologie im 21. JahrhundertStrömten auf dem Mars einst gewaltige Flüsse? Wie beherrschen Dunkle Energie und Dunkle Materie die Entwicklung des Universums? Was ist ihre Natur? Welche Rolle spielen Schwarze Löcher bei der Entwicklung von Galaxien? Solche hochaktuellen Fragen versuchen Astrophysiker und Kosmologen in diesem Buch zu beantworten. Sachlich und kompetent führen sie die Leser zu den Rätseln des Kosmos. Sie beschreiben faszinierende Weltmodelle und konfrontieren die Leser mit offenen Fragen. 'Geheimnisvoller Kosmos' ist ein Reiseführer zu den Grenzen der heutigen Erkenntnis. Viele farbige Bilder und aussagekräftige Grafiken vereinfachen das Verstehen und machen das Lesen zum Genuss. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Planetenwelten Sterne und Schwarze Löcher | 4 |
Klimawandel auf dem Mars 68 Wenn Sterne explodieren | 12 |
Topographie des Mars 78 Die stärksten Explosionen im Universum | 20 |
In | 28 |
In den eisigen Welten des Saturn Volker Schönfelder | 94 |
Auf der Suche nach der zweiten Erde im Universum | 102 |
2 | 122 |
Claus Kiefer | 128 |
n36 Kosmische Kreisel | 136 |
Echo des Urknalls | 160 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Geheimnisvoller Kosmos: Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert Thomas Bührke,Roland Wengenmayr Eingeschränkte Leseprobe - 2012 |
Geheimnisvoller Kosmos: Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert Thomas B?hrke,Roland Wengenmayr Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abstand aktiven Allerdings Anfang Astronomen Astrophys Atmosphäre äußeren beiden Beispiel beobachtet Beobachtungen Bereich bereits besteht bestimmt bewegen bewohnbare Bild Bursts Computersimulationen daher Dichte direkt drei Dunkle einigen Energie Entdeckung Entfernung entstanden Entstehung Entwicklung Erde ersten erzeugt Explosion Fall Form Frage galaktischen Galaxien Gebiet gemessen genaue geringer gesamten gibt gleich großen Helium heute hoch hohen Innern INTEGRAL interstellaren Jahren Jets jungen Kern kleinen könnte kosmischen kurzen lange lassen lässt Leben letzten lich liegt Mars massereiche Material Materie Messungen Milchstraße Milliarden Millionen mittlere Modelle muss nahe Nature neue Oberfläche Objekte optischen Physik Planeten Prozesse Raum relativ rund Scheibe schnell Schwarze Löcher schwer sichtbaren Sonne Sonnenmassen Spektrum stark stellaren stellen Sterne Strahlung Strukturen Supernovae Teil Teilchen Teleskope Temperatur Theorie Umgebung Universum unserer unterschiedlichen vermutlich verschiedenen viel vier Wasser Wechselwirkung Weise weitere wenige Wert wichtige Wolke Zahl zeigen zeigt Zentralstern Zentrum zwei