Geißler - Katharer - Dominikaner. Religiöse Bewegungen oder häretische Massenphänomene?Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Ziel der folgenden Arbeit besteht darin zu klären, ob es sich bei den geistlichen Stömungen des Hochmittelalters um religiöse Bewegungen oder häretische Massenphänomene handelte. Diese Fragestellung wird anhand drei exemplarischer Gruppen untersucht: den Geißlern, den Katharern und den Dominikanern. Es werden zunächst jedoch zwei Begriffe, welche für diese Arbeit eine wesentliche Rolle spielen, näher betrachtet: Häresie und religiöse Bewegung. Basierend auf diesen Definitionen wird, nach erfolgter Erläuterung der jeweiligen Gruppen, die oben genannte Frage beantwortet. Die drei geistlichen Strömungen werden nach verschiedenen Aspekten untersucht: ihrem Ursprung, ihrer sozialen Zusammensetzung, ihren Organisationsformen und Tätigkeiten, sowie ihren Lehren. Die Quellenlage für die Untersuchung dieses Themas ist reich an Primär- und Sekundärquellen. Es werden jedoch hauptsächlich Sekundärquellen verwendet, aufgrund meines Unvermögens einen grösseren Umfang an lateinischen Werken zu übersetzen. Hinzu kommt die Stofffülle des Themas, so dass ich zur sachlichen Begrenzung gezwungen bin. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich bei der Schilderung der katharischen Lebensweise auf das Languedoc als eines der grossen dualistischen Zentren. Die Katharer selbst hinterliessen wenige schriftliche Quellen. Die Basis für die Geschichtswissenschaft bilden zwei katharische Rituale(1) , zwei katharische Selbstzeugnisse ( Liber de duobus principiis und Maniofestatio heresis catarorum ), der sogenannte Traité inédit(2) und eine Übersetzung des Neuen Testamentes in die provençalische Landessprache. Andere Quellen für historische Untersuchungen sind Inquisitionsprotokolle und Beobachtungen antikatharisch eingestellter Kleriker.(3) Die im Folgenden dargestellten Erkenntnisse über die Katharer gewann ich aus der Lektüre von M. Erbstösser, einem marxistischen Historiker, sowie von dem französischen Historiker M. Roquebert und M. Hanssler. [...] _____ 1 Das provençalische Rituel de Lyon und das lateinische Rituel de Florence. 2 Dieser wurde entnommen von dem Liber contra manichaeos des Durandus von Huesca. 3 HANSSLER, M., Katharismus in Südfrankreich. Struktur der Sekte und inquisitorische Verfolgung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ( Berichte aus der Geschichtswissenschaften ) Aachen 1997, S.28-30 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
2 | |
3 | |
II2 Religiöse Bewegung | 4 |
Geistliche Strömungen | 6 |
III2 Die Geißler | 7 |
III3 Die Dominikaner | 9 |
Schlußbetrachtungen | 11 |
Literaturverzeichnis | 14 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Aachen Academie der Wissenschaften aufgrund Bd.III Bettelorden Bewegungen im Mittelalter Bischhofs Buße Chroniken der deutschen Chroniken der oberrheinischen deutschen Mystik Dictionnary Dominican Order Dominikaner Dominikus dualistische Erbstösser Frauen oder Ketzerinnen Freiburg Freiburg im Breisgau Freigeister und Waldenser Fromme Frauen Geißlerbewegung geistlichen Strömungen Geschichte 86 geschichtlichen Zusammenhänge Geschichtswissenschaften Gesellschaft Gottes Göttingen 1988² Growth to 1500 Grundmann Hälfte des 13 Häresie Historische Commission Innozenz III inquisitorische Verfolgung Institutes für Geschichte Jahrhundert als Krisenzeit Judenmorde Katharismus in Südfrankreich Ketzer im Mittelalter Ketzerei königlichen Academie Krisenzeit Veröfentlichung Laienbewegung Laienpredigt Languedoc Lateranenkonzil Lehre Leipzig Lexikon des Mittelalters Lexikon für Theologie Martina Wehrli-Johns marxistischen Historiker Microsoft®Encarta®Enzyclopädie2000 Middle Ages Montrond motivierte München/Zürich 1993 Mystik New York oberrheinischen Städte Origins and Growth orthodoxen Pest Planck protestantische Theologie Religiöse Bewegungen religiösen Frauenbewegung ROQUEBERT Seelsorgerischen Tätigkeiten Sekte und inquisitorische Selbstgeißelung sozial-religiösen sozialen Städte vom 14 Struktur der Sekte Theologie und Kirche unterschiedlich Veröfentlichung des Max Waldenser Waldenser im 14